Erfahren Sie es zuerst!
Abonnieren Sie unseren Newsletter:
Wählen Sie jetzt noch eine passende Kabine und entdecken Sie polare Welten! Alle Informationen zu dieser Reise mit dem Reisecode OTL12-26 können Sie ausdrucken oder speichern.
Reisetermin
17.08. - 26.08.2026 (10 Tage)Reederei
Oceanwide ExpeditionsSchiff
MS OrteliusReiseverlauf abhängig von Wetter- und Eislage. Beschriebene Naturerlebnisse/Tiersichtungen sind mögliche Ereignisse auf den Expeditionen und nicht garantiert.
Sie landen in Longyearbyen, dem Verwaltungszentrum von Spitzbergen, gelegen auf der größte Insel des Svalbard Archipels. Genießen Sie einen Bummel durch die ehemalige Bergbaustadt, dessen Pfarrkirche und das Svalbard Museum faszinierende Attraktionen darstellen. Obwohl die Siedlung sehr dicht bebaut ist sind mehr als hundert Pflanzenarten im Gebiet nachgewiesen. Am frühen Abend fährt das Schiff hinaus in den Isfjord, wo wir unsere ersten Zwergwale sichten könnten.
Krossfjorden und Ny Ålesund
Wenn Sie entlang der Westküste Richtung Norden fahren, erreichen Sie vielleicht schon am Morgen den Krossfjorden mit großartigen Ausblicken auf die Gletscherfronten. Am Nachmittag fahren wir nach Ny Ålesund, der nördlichsten Siedlung der Erde. Einst ein Bergarbeiterdorf, das auch die nördlichste Eisenbahn der Welt unterhielt - man kann immer noch ihre Schienen sehen - ist Ny Ålesund heute ein Forschungszentrum. In der Nähe der Siedlung befindet sich ein Brutgebiet für Nonnengänse, Kurzschnabelgänse und Küstenseeschwalben. Wer sich für die Geschichte der Eroberung der Arktis interessiert, sollte den Ankermast der Luftschiffe Norge (1926) und Italia (1928), benutzt von den Polarforschern Amundsen und Nobile, ansehen.
Der massive Monaco-Gletscher
Je nach Wetterlage fahren wir in den Liefdefjord, landen am Texas Bar und nähern uns der 5 Kilometer langen Front des schroffen Monaco-Gletschers. Die Abbruchkante des Gletschers ist ein präferierter Ort der Nahrungssuche für tausende Dreizehenmöwen, bei Festeis vor der Abbruchkante findet der Eisbär gute Jagdbedingungen. Eine andere Möglichkeit ist die Mündung des Wijdefjorden mit der Tundra-Landschaft und der Gletscherfront des Nordbreen auf beiden Seiten. Wenn Eisverhältnisse hier früh in der Saison die Einfahrt verhindern, kann eine alternative Route entlang der Westküste von Spitzbergen gefahren werden.
Sorgfjord, Erinnerung an harte Zeiten
Sie können sich dem Sorgfjord zuwenden, wo tief unter der Wasseroberfläche gesunkene französische und niederländische Schiffe (Ende 17. Jahrhundert) liegen. Etwas westlich der Gräber der Walfänger aus dem 17. Jahrhundert in Eolusneset haben Sie die Chance, eine Walrossherde zu entdecken. Bei einem Naturspaziergang kann man hier Schneehuhnfamilien begegnen. Die gegenüberliegende Seite des Fjords bei Heclahamna ist ebenfalls ein schönes Gebiet für einen Ausflug in eine Halbwüste.
Halt bei den Sieben Inseln
Der nördlichste Punkt Ihrer Reise könnte nördlich von Nordaustlandet, auf Chermsideøya und Phippsøya in den Sieben Inseln liegen. Hier erreichen Sie 80° Nord, nur 870 km (540 Meilen) vom geografischen Nordpol entfernt. In dieser Region leben Eisbären und Walrosse. Das Schiff segelt ostwärts durch das Packeis und durchquert das Gebiet, in dem der italienische Kapitän Sora 1928 versuchte, die Nobile-Expedition zu retten.
Die größte Eiskappe in Europa
Wir segeln an der Ostseite von Austfonna auf dem Nordautlandet vorbei und halten bei Isisøya (einem ehemaligen Nunatak, das von Gletschern umgeben war und heute eine Insel im Meer ist) für eine Umrundung mit dem Zodiac. Anschließend fahren Sie am Kapp Mohn vorbei, der Teil der größten Eiskappe Europas ist und für seine Schmelzwasserfälle berühmt ist. Von dort aus steuern wir die noch nie besuchten Gewässer von Kong Karls Land an, wo wir mehr als ½ km vom Ufer entfernt segeln. Es ist ein berühmtes Gebiet für Eisbären.
Storfjordens viele Belohnungen
Wir entscheiden uns dafür, gegen den Strom durch den Heleysundet zwischen Westspitzbergen und Barentsøya zu segeln, wenn Sie in einer Landschaft mit nahen Gletschern wie dem Negribreen ankommen. Später am Tag können wir an der Mündung des Tals Skjolddalen auf Westspitzbergen anlanden, vier Kilometer von einer Elfenbeinmöwenkolonie entfernt. Eine Anlandung bei Diskobukta auf Edgeøya, in der Nähe einer Schlucht mit einer großen Dreizehenmöwenkolonie, ist ebenfalls eine Option. Andere Anlandungen wie bei Kvalhovden in der Nähe mächtiger Gletscherfronten sind ebenfalls möglich.
Die Insel der spitzen Berge
Wir beginnen den Tag damit, die Seitenfjorde des Hornsund-Gebiets im südlichen Spitzbergen zu erkunden. Besonders auffällig sind die folgenden Turmartigen Massive: Hornsundtind erhebt sich 1.431 Meter und Bautaen sind perfekte Beispiele dafür, warum frühe holländische Entdecker diese Insel Spitzbergen nannten. Dies bedeutet "spitze Berge". Im Hornsund gibt es 14 größere Gletscher sowie Möglichkeiten, Robben, Belugawale und Eisbären zu sehen. Möglicherweise landen wir in Samarinvaagen und Birgerbukta, wo sich gute Möglichkeiten für einen langen Spaziergang bieten.
Bell Sunds Flora, Fauna und bewegende Geschichte
Heute befinden Sie sich in Bell Sund, einem der größten Fjordsysteme Svalbards. Die Meeresströmungen machen diese Region etwas wärmer als andere Gebiete der Inselgruppe, was sich in der relativ üppigen Vegetation zeigt. Hier gibt es ausgezeichnete Möglichkeiten, die Geschichte und Tierwelt gleichzeitig zu genießen. Eine Möglichkeit ist Ahlstrandhalvøya, an der Mündung des Van Keulenfjorden, wo sich Beluga Skelette häufen. Diese Überreste der Walschlachtung aus dem 19. Jahrhundert sind eine eindringliche Erinnerung an die Folgen der grassierenden Ausbeutung. Glücklicherweise wurden Belugas nicht vom Aussterben bedroht, so haben Sie gute Chancen, auf eine Gruppe dieser Tiere zu stoßen. Während der Fahrt durch die Seitenfjorde des Bellsund können Sie die Tundra nach grasenden Rentiere oder auch die Felshänge, auf denen die Krabbentaucher brüten absuchen, in der Nähe von Vaarsolbukta.
Jedes Abenteuer, egal wie groß, muss irgendwann zu Ende gehen. Wir verlassen das Schiff in Longyearbyen, mit im Gepäck die Erinnerungen, die Sie überall dort begleiten, wo sich das nächste Abenteuer befindet.
Schiffsreise und Übernachtungen an Bord des gebuchten Schiffes gemäß der publizierten Reiseroute.
Alle Mahlzeiten einschließlich Snacks, Kaffee und Tee während der gesamten Reise an Bord des Schiffes.
Alle Landausflüge und Aktivitäten während der gesamten Reise inkl. Zodiac-Exkursionen.
Fachkundige Vorträge und Führung eines internationalen Expeditionsteams an Bord und an Land.
Kostenlose Nutzung von Gummistiefel und Schneeschuhen.
Hin- und Retour Sammeltransfers und Gepäckabfertigung zwischen Flughafen, Hotels und Schiffen (gilt nur für Gruppenflüge von und nach Longyearbyen).
Alle sonstigen Steuern und Hafengebühren rundum das Schiffsprogramm.
AECO Gebühren und staatlichen Steuern.
Umfangreiche Reiseunterlagen (Boarding Pass, Reiseinformationen).
Flüge, egal ob Linien- oder Charterflüge.
Landarrangements vor und nach der Schiffsreise ( z.B. Hotelübernachtungen an Land).
Pass- und Visakosten.
Reiseversicherungen
Ein- und Abreisesteuern.
Mahlzeiten an Land.
Reisegepäck, Annullierung und persönliche Versicherung (wird dringend empfohlen).
Übergepäckgebühren und alle Serviceleistungen an Bord wie Wäscherei, Bar, Getränkekosten und Telekommunikationskosten.
Trinkgeld am Ende der Reisen für das Service-Personal an Bord (Richtlinien auf Anfrage).
persönliche Ausgaben (Einkäufe, optionale Ausflüge)
sonstige im Programm nicht genannte Leistungen
Ihr Schiff ist die "MS Ortelius". Ausführlich stellen wir Ihnen dieses Schiff auf unseren Schiffseiten vor. Ausführliche Informationen zu diesem Schiff.
Passagiere
108Bordsprachen
Eisklasse
1ASpecial
HelikopterHaben Sie Fragen zu diesem Reisetermin? Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch! Planen Sie mit dem Team von Eisexpeditionen Ihre perfekte Expeditionsreise.
Polare Welten entdecken - mit Eisexpeditionen.de