Erfahren Sie es zuerst!
Abonnieren Sie unseren Newsletter:
Wählen Sie jetzt noch eine passende Kabine und entdecken Sie polare Welten! Alle Informationen zu dieser Reise mit dem Reisecode PLA12-26 können Sie ausdrucken oder speichern.
Reisetermin
29.08. - 07.09.2026 (10 Tage)Reederei
Oceanwide ExpeditionsSchiff
MS PlanciusReiseverlauf abhängig von Wetter- und Eislage. Beschriebene Naturerlebnisse/Tiersichtungen sind mögliche Ereignisse auf den Expeditionen und nicht garantiert.
Ihre Reise beginnt am Morgen. Auf Wunsch können Sie mit einem gecharterten Bus(T) von der Bushaltestelle Harpa Concert Hall and Conference Centre in Austurbakki, Reykjavik (Treffpunkt) zum Schiff in Akureyri (Einschiffungsort) fahren. Sie kommen am Nachmittag nach einer sechsstündigen Fahrt durch Nordisland an.
BITTE BEACHTEN SIE: Dieser Transfer (T) muss im Voraus gebucht und bezahlt werden.
Am frühen Abend verlässt das Schiff den Hafen von Akureyri, wo wir oft Wale an der Fjordmündung beobachten können. In der Nacht überqueren wir den Polarkreis.
Während Sie nach Norden segeln, werden Sie wahrscheinlich Eissturmvögel, Dreizehenmöwen, Basstölpel, Trottellummen und möglicherweise Wale sehen. Am Abend kommen die ersten Eisberge in Sicht, wenn Sie sich der ostgrönländischen Küste bei Kap Brewster nähern. Der Duft von Abenteuer liegt in der Luft.
Heute erreichen Sie den Scoresby Sund und fahren entlang des vergletscherten Volquart Boons Kyst. Sie können auch eine Zodiacfahrt entlang einer der Gletscherfronten unternehmen und die Basaltsäulen und Eisformationen von Vikingebugt besuchen.
Am Nachmittag wollen wir an der Ostküste von Milne Land vorbei segeln, vorbei an einer Vielzahl von riesigen Eisbergen. Wenn wir auch in Charcot Havn anlanden können, werden wir zum Charcot-Gletscher wandern. Danach geht es weiter nach Bjørneøer, einer kleinen Inselgruppe - auf Englisch Bear Islands.
Am Morgen werden Sie wahrscheinlich auf kolossale Eisberge treffen, von denen einige über 100 Meter hoch und mehr als einen Kilometer lang sind. Die meisten sind auf Grund gelaufen, da der Fjord nur etwa 400 Meter tief ist. Sie landen dann in der Nähe von Sydkap, von wo aus Sie eine schöne Aussicht auf Hall Bredning und gute Chancen haben, Polarhasen zu sehen.
Die heutige lange Wanderung führt von Sydkap nach Nordøstbugt (12 km, 7,5 Meilen nordöstlich), wo der Fluss Holger Danskes Briller ins Meer mündet. Wir planen, am Ufer entlang nach Süden bis Satakajik zu wandern und dabei Walwirbel und die Überreste der Sommerhäuser von Thule zu sehen. Passagiere, die nicht an der langen Wanderung teilnehmen möchten, werden sich uns an diesem Ort für den zweiten Ausflug des Tages anschließen.
Am Morgen halten wir in Ittoqqortoormiit, der einzigen Siedlung im Scoresby Sund mit etwa vierhundert Einwohnern. Im Postamt können Sie Briefmarken für Ihre Postkarten kaufen oder einfach nur einen Spaziergang machen, um die Schlittenhunde und getrockneten Felle von Robben, Eisbären und Moschusochsen zu sehen. Am Nachmittag segeln Sie nach Norden, vorbei an den malerischen Landschaften von Liverpool Land. In der Nacht segeln wir in den Kong Oscar Fjord.
Heute fahren Sie in den Segelsällskapets Fjord ein, an dessen Nordseite die gestreiften Hänge des Berzeliusgebirges liegen. Sie landen am Südufer, wo uralte Sedimentformationen zu Ihren Füßen liegen. Eine Wanderung führt Sie in die Nähe eines kleinen Sees mit guten Chancen, Moschusochsen, Polarhasen und Schneehühner zu sehen.
Oder Sie fahren mit dem Schiff in den Alpefjord, der seinen Namen von den spitz zulaufenden Gipfeln hat, die sich um ihn herum erheben. Anschließend können Sie eine Zodiacfahrt um den Gullygletscher unternehmen, der einst den Zugang zum Inneren dieser Gewässer versperrte. Wenn Sie weiter in den Fjord vordringen, erleben Sie ein wahres Grönland-Abenteuer.
Am frühen Morgen fahren Sie an den Inseln Ruth, Maria und Ella vorbei. Dann erreichen Sie das Teufelschloss, einen Berg mit beeindruckender Schichtgeologie. Die Blomsterbugt und der vorgesehene Landeplatz liegen auf der anderen Seite des Fjords. Am Nachmittag segeln Sie zwischen Eisbergen durch den majestätischen Kaiser-Franz-Joseph-Fjord und die Mackenzie Bugt.
Wir hoffen, bei Eskimonaes am Südufer von Clavering Ø anzulanden, wo Douglas Clavering 1823 auf eine kleine Gruppe von Menschen der Thule-Kultur traf. Diese Gruppe ist das einzige lebende Thule-Volk, das jemals in Nordostgrönland gesehen wurde. Die Überreste ihrer Existenz sind in ganz Grönland zu finden.
Vom frühen Morgen bis zum späten Abend segeln wir an einer Reihe von Inseln vorbei, auf denen vor mehr als einem Jahrhundert die ersten Polarexpeditionen den Fuß auf Land setzten: Sabine Ø und Bass Rock (Pendelinseln), wo Edward Sabine 1823 seine Pendel-Experimente durchführte und wo die Hütten der Baldwin-Ziegler-Polarexpedition errichtet wurden. In der Nacht werden wir Shannon Ø passieren.
Diese lange Insel wurde von der zweiten deutschen Polarexpedition von Koldewey 1869 -'70 benannt. Wir werden versuchen, auf dem historischen Kap Alf Trolle oder Kap Ahrend zu landen. Wir befinden uns jetzt im hocharktischen Klimaregime. Die Landschaft wird flacher und runder und ist weniger alpin als weiter südlich. Auf dem Weg nach Süden könnten wir auf stärkeres Meereis stoßen. Vorgeschlagene Anlandestellen können wegen des Meereises aufgegeben werden, andere können erreichbar sein.
Heute könnten wir bei Thoms Thomsen Naes, Fyrretyvekilometersnaesset oder einem anderen Ort in Germania Land landen, einem Gebiet mit Moschusochsen und manchmal einem einsamen Wolf. Die Landeplätze hängen von den Eis- und Wetterbedingungen und den Möglichkeiten der Tierwelt ab.
Wenn wir in Richtung Osten durch und entlang der zerklüfteten Kante des nordostgrönländischen Meereises segeln, halten wir Ausschau nach Walen, Robben, Eisbären und wandernden Seevögeln. Diese Landschaft ist in ständigem Wandel begriffen und stellt für viele Arten der Arktis ein echtes Neuland dar.
Auf offener See segeln wir nun mit dem nördlichsten Zweig des warmen Golfstroms ostwärts in Richtung Spitzbergen. Wenn es die Zeit erlaubt, landen wir am späten Abend am Walross-Auswilderungsplatz in Poolepynten an.
In Longyearbyen, dem Verwaltungszentrum Spitzbergens, können Sie einen Spaziergang durch die ehemalige Bergbaustadt unternehmen, deren Pfarrkirche und das Svalbard-Museum faszinierende Sehenswürdigkeiten sind. Alternativ können Sie auch das erste Flugzeug nach Oslo besteigen, um weiterzureisen.
Schiffsreise und Übernachtungen an Bord des gebuchten Schiffes gemäß der publizierten Reiseroute.
Alle Mahlzeiten einschließlich Snacks, Kaffee und Tee während der gesamten Reise an Bord des Schiffes.
Alle Landausflüge und Aktivitäten während der gesamten Reise inkl. Zodiac-Exkursionen.
Fachkundige Vorträge und Führung eines internationalen Expeditionsteams an Bord und an Land.
Kostenlose Nutzung von Gummistiefel und Schneeschuhen.
Hin- und Retour Sammeltransfers und Gepäckabfertigung zwischen Flughafen, Hotels und Schiffen (gilt nur für Gruppenflüge von und nach Longyearbyen).
Alle sonstigen Steuern und Hafengebühren rundum das Schiffsprogramm.
AECO Gebühren und staatlichen Steuern.
Umfangreiche Reiseunterlagen (Boarding Pass, Reiseinformationen).
Flüge, egal ob Linien- oder Charterflüge.
Landarrangements vor und nach der Schiffsreise ( z.B. Hotelübernachtungen an Land).
Pass- und Visakosten.
Reiseversicherungen
Ein- und Abreisesteuern.
Mahlzeiten an Land.
Reisegepäck, Annullierung und persönliche Versicherung (wird dringend empfohlen).
Übergepäckgebühren und alle Serviceleistungen an Bord wie Wäscherei, Bar, Getränkekosten und Telekommunikationskosten.
Trinkgeld am Ende der Reisen für das Service-Personal an Bord (Richtlinien auf Anfrage).
persönliche Ausgaben (Einkäufe, optionale Ausflüge)
sonstige im Programm nicht genannte Leistungen
Sprachunterstützte Reise - Deutschsprachiger Guide
Sprachunterstützte Reisen mit mindestens einem deutschsprachigen Expedition Guide als Ansprechperson bieten deutschsprachige Unterstützung an Bord an, wobei Übersetzungen je nach Situation selektiv, gelegentlich und nach Bedarf durchgeführt werden. Diese Unterstützung ist im Zodiac, an Land und an Bord verfügbar und auf die Bedürfnisse deutschsprachiger Gäste zugeschnitten. Während die meisten Vorträge, Programme und Ankündigungen auf Englisch stattfinden, können Gäste bei Bedarf Übersetzungshilfe von einem oder mehreren deutschsprachigen Reiseleitern anfordern.
Sprachunterstützte Reisen sind ideal für Passagiere, die Englisch grundlegend verstehen/sprechen, aber bei Bedarf die Hilfe eines deutschsprachigen Guide-Lektors in Anspruch nehmen möchten.
Ihr Schiff ist die "MS Plancius". Ausführlich stellen wir Ihnen dieses Schiff auf unseren Schiffseiten vor. Ausführliche Informationen zu diesem Schiff.
Passagiere
116Bordsprachen
Eisklasse
1DHaben Sie Fragen zu diesem Reisetermin? Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch! Planen Sie mit dem Team von Eisexpeditionen Ihre perfekte Expeditionsreise.
Polare Welten entdecken - mit Eisexpeditionen.de