Ihr Reisetermin

Nordspitzbergen Entdecker - Eisbären, Grönlandwale und mehr

Wählen Sie jetzt noch eine passende Kabine und entdecken Sie polare Welten! Alle Informationen zu dieser Reise mit dem Reisecode PLA06-26 können Sie ausdrucken oder speichern.

Reisetermin

28.06. - 07.07.2026 (10 Tage)

Reederei

Oceanwide Expeditions

Schiff

MS Plancius
Wählen Sie ihre
Kabine
Vierbettkabine mit Bullauge
Gemeinschaftsbelegung
5.450

4.088

pro Person
Kabine
anfragen
Vierbettbelegung
5.450

4.088

pro Person
Kabine
anfragen
Dreibettkabine mit Bullauge
Gemeinschaftsbelegung
6.750

5.063

pro Person
Kabine
anfragen
Dreibettbelegung
6.750

5.063

pro Person
Kabine
anfragen
Doppelkabine mit Bullauge
Doppelbelegung
7.900

5.925

pro Person
Kabine
anfragen
Gemeinschaftsbelegung
7.900

5.925

pro Person
Kabine
anfragen
Einzelbelegung
13.430

10.073

pro Person
Kabine
anfragen
Doppelkabine mit Fenster
Doppelbelegung
8.550

6.413

pro Person
Kabine
anfragen
Gemeinschaftsbelegung
8.550

6.413

pro Person
Kabine
anfragen
Einzelbelegung
14.535

10.901

pro Person
Kabine
anfragen
Doppelkabine Deluxe
Doppelbelegung
9.200

6.900

pro Person
Kabine
anfragen
Gemeinschaftsbelegung
9.200

6.900

pro Person
Kabine
anfragen
Einzelbelegung
15.640

11.730

pro Person
Kabine
anfragen
Superior Kabine
Doppelbelegung
10.350

7.763

pro Person
Kabine
anfragen
Einzelbelegung
17.595

13.196

pro Person
Kabine
anfragen

Reiseverlauf

Reiseverlauf abhängig von Wetter- und Eislage. Beschriebene Naturerlebnisse/Tiersichtungen sind mögliche Ereignisse auf den Expeditionen und nicht garantiert.

  • Tag 1

    Sie landen in Longyearbyen, dem Verwaltungszentrum von Spitzbergen, der größten Insel des Svalbard-Archipels. Genießen Sie einen Spaziergang durch diese ehemalige Bergbaustadt, deren Pfarrkirche und Svalbard-Museum faszinierende Sehenswürdigkeiten sind. Obwohl die Landschaft karg erscheint, wurden hier mehr als hundert Pflanzenarten registriert. Am frühen Abend verlässt das Schiff den Isfjorden, wo Sie vielleicht den ersten Zwergwal Ihrer Reise entdecken können.

  • Tag 2–9

    Diese Reise führt Sie ins Packeis und entlang der abgelegenen Küsten des zerklüfteten Nordens Spitzbergens. Unsere Landgänge können sich aufgrund von Meereis, Wetterbedingungen und Wildtierbeobachtungen ändern. Der Expeditionsleiter legt den endgültigen Plan fest. Zu den möglichen Zielen gehören:

    Raudfjord

    An der Nordküste von Spitzbergen können Sie diesen weitläufigen Fjord mit seinen Gletschern genießen – und vielleicht sogar Ringelrobben und Bartrobben beobachten. Die Klippen und Küsten von Hamiltonbukta beherbergen blühende Seevogelkolonien mit Dickschnabel-Alk, einer üppigen Vegetation und der Möglichkeit, Eisbären zu sehen. Wir werden versuchen, in Alicehamna oder Buchananhalvøya anzulegen.

    Ytre Norskøya

    Diese kleine Insel diente viele Jahre lang als Aussichtspunkt für niederländische Walfänger, und tatsächlich können wir noch heute ihren Spuren bis zum Gipfel der Insel folgen. Dort befinden sich auch die Überreste von Blubberöfen aus dem 17. Jahrhundert sowie 200 Gräber. Auf der Nordseite der Insel bietet sich die seltene Gelegenheit, Papageientaucher in der Nähe ihrer Brutplätze zu beobachten, und es gibt sogar eine kleine Kolonie von Dreizehenmöwen.

    Monaco-Gletscher

    Je nach Wetter und Meereis können Sie in den Liefdefjorden einfahren, bei Texas Bar anlegen und in Sichtweite der 5 Kilometer langen Front des Monaco-Gletschers kreuzen. Die Gewässer vor diesem steilen Gletscher sind ein beliebter Futterplatz für Tausende von Dreizehenmöwen, und der Fuß des Eises ist ein beliebtes Jagdgebiet für Eisbären. Wenn die Eisbedingungen uns zu Beginn der Saison daran hindern, hierher zu segeln, können wir eine alternative Route entlang der Westküste von Spitzbergen nehmen.

    Die Sieben Inseln, Sjuøyane

    Der nördlichste Punkt der Reise liegt möglicherweise nördlich von Nordaustlandet, in den Sieben Inseln. Hier erreichen wir möglicherweise 80° Nord, nur 870 km vom geografischen Nordpol entfernt. Auf Phippsøya gibt es eine Walrosskolonie, während Rossøya die nördlichste Landmasse Spitzbergens ist. Das Schiff kann tiefer in das Packeis hineinfahren, wenn es wieder nach Westen abbiegt.

    Segeln im Packeis

    Wir wollen in einiger Entfernung von der Küste Spitzbergens ins Packeis segeln und nach Eisbären und anderen Tieren am Rand des Eisfeldes Ausschau halten. Unsere Reise durch das Packeis kann je nach Lage des Eises und den örtlichen See- und Wetterbedingungen mehrere Tage dauern. Unabhängig davon, wie lange wir im Eis verbringen, werden diese Tage auf See ein Höhepunkt der Reise sein. Bitte beachten Sie, dass wir während der Fahrt durch das Packeis keine Landgänge oder Ausflüge vom Schiff aus unternehmen werden. Die Begegnung mit Wildtieren ist jedoch die Hauptattraktion hier, und es bestehen gute Chancen, viele Arten zu sehen, die in diesem eisigen Lebensraum gedeihen, darunter Eisbären, Robben und Wale.

    Nach unserer Zeit im Eis werden wir unsere Route nach Westen zurückverfolgen und nach Eisbären, Ringelrobben und den schwer zu findenden Grönlandwalen Ausschau halten. Dies ist auch der Lebensraum der Elfenbeinmöwen. Etwa 40 Seemeilen (74 km) westlich von Spitzbergen werden wir entlang des Randes des Kontinentalschelfs segeln. Hier suchen Finnwale im Sommer in den Auftriebsgebieten (wo kaltes, nährstoffreiches Wasser aus der Tiefe der Meeresoberfläche aufsteigt), die entlang der Spitzbergen-Bänke verlaufen, nach Nahrung. An der Mündung des Kongsfjords haben Sie gute Chancen, Zwergwale zu sehen.

    Nordwestlich von Raudfjord

    Wir wollen in das Packeis außerhalb der Hoheitsgewässer von Spitzbergen segeln und nach Eisbären und den schwer zu findenden Grönlandwalen Ausschau halten. Während wir von 80 N' bis 76 N' entlang und am äußeren Rand der Eiskante segeln, halten wir auch Ausschau nach Sattelrobben, Klappmützen, Eisbären und wandernden Seevögeln wie Zwergalk, Dickschnabelalken und Dreizehenmöwen. Auf früheren Reisen in diesem Gebiet haben wir manchmal bis zu hundert Grönlandwale gesehen. Wir haben auch die Chance, Nordkaper und die ersten Finnwale der Saison zu sehen. Das Segeln im Packeis wird ein Höhepunkt dieser Reise sein und kann bis zu drei Tage dauern.

    Wildtiere in Forlandsundet

    Walrosse kommen manchmal in Forlandsundet bei Poolepynten an Land. Wenn wir jedoch nicht dorthin fahren können, segeln wir möglicherweise zur Mündung des Isfjords, wo wir verschiedene Arten von Furchenwalen beobachten können. Unser geplantes Landungsziel ist Alkhornet, wo Seevögel auf den Klippen nisten, Polarfüchse unterhalb nach heruntergefallenen Eiern und Küken suchen und Rentiere die spärliche Vegetation abweiden. Eine weitere Möglichkeit ist die Gletscherfront in Ymerbukta, wo Sie Ansammlungen verschiedener Eiderarten beobachten können.

  • Tag 10

    Auch große Abenteuer müssen irgendwann zu Ende gehen. Das Schiff kommt am frühen Morgen in Longyearbyen an, und es wird ein Bustransfer zum Flughafen angeboten.

Im Preis inbegriffen

  • Schiffsreise und Übernachtungen an Bord des gebuchten Schiffes gemäß der publizierten Reiseroute.

  • Alle Mahlzeiten einschließlich Snacks, Kaffee und Tee während der gesamten Reise an Bord des Schiffes.

  • Alle Landausflüge und Aktivitäten während der gesamten Reise inkl. Zodiac-Exkursionen.

  • Fachkundige Vorträge und Führung eines internationalen Expeditionsteams an Bord und an Land.

  • Kostenlose Nutzung von Gummistiefel und Schneeschuhen.

  • Hin- und Retour Sammeltransfers und Gepäckabfertigung zwischen Flughafen, Hotels und Schiffen (gilt nur für Gruppenflüge von und nach Longyearbyen).

  • Alle sonstigen Steuern und Hafengebühren rundum das Schiffsprogramm.

  • AECO Gebühren und staatlichen Steuern.

  • Umfangreiche Reiseunterlagen (Boarding Pass, Reiseinformationen).


Nicht im Preis inbegriffen

  • Flüge, egal ob Linien- oder Charterflüge.

  • Landarrangements vor und nach der Schiffsreise ( z.B. Hotelübernachtungen an Land).

  • Pass- und Visakosten.

  • Reiseversicherungen

  • Ein- und Abreisesteuern.

  • Mahlzeiten an Land.

  • Reisegepäck, Annullierung und persönliche Versicherung (wird dringend empfohlen).

  • Übergepäckgebühren und alle Serviceleistungen an Bord wie Wäscherei, Bar, Getränkekosten und Telekommunikationskosten.

  • Trinkgeld am Ende der Reisen für das Service-Personal an Bord (Richtlinien auf Anfrage).

  • persönliche Ausgaben (Einkäufe, optionale Ausflüge)

  • sonstige im Programm nicht genannte Leistungen


Hinweise

Zweisprachige Reise (Englisch/Deutsch)

Auf zweisprachigen Reisen ist Englisch die Hauptsprache auf den Schiffen, allerdings sind auch mehrere deutschsprachige Expedition Guides an Bord , die als Hauptansprechpartner für die deutschsprachigen Gäste fungieren.

Sicherheitsunterweisungen, Ankündigungen, wichtige Bord-Durchsagen,  tägliche Briefings und Zusammenfassungen werden auf Englisch und Deutsch angeboten.

Vorträge in verschiedenen Sprachen können inhaltlich variieren. Es findet keine Simultanübersetzung der Vorträge statt, aber am Ende eines Vortrags kann eine Zusammenfassung in der zweiten Sprache gegeben werden. Die Führung während der Landaktivitäten hängt von der Gruppe ab, die jeder Passagier entsprechend seiner körperlichen Fähigkeiten wählt. In der Arktis streben wir eine Aufteilung in drei Wandergruppen an: eine anspruchsvolle Wandergruppe, eine Gruppe mit mittlerem Tempo und mehr Zeit für Fotografie und eine gemächliche Gruppe. Es steht nicht unbedingt für jede Gruppe ein deutschsprachiger Guide zur Verfügung. Auch während der Zodiac-Fahrten ist der Fahrer/Guide jedes Bootes nicht unbedingt zweisprachig.

Ihr Schiff

Ihr Schiff ist die "MS Plancius". Ausführlich stellen wir Ihnen dieses Schiff auf unseren Schiffseiten vor. Ausführliche Informationen zu diesem Schiff.

Passagiere

116

Bordsprachen

English

Eisklasse

1D

Haben Sie Fragen zu diesem Reisetermin? Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch! Planen Sie mit dem Team von Eisexpeditionen Ihre perfekte Expeditionsreise.

Polare Welten entdecken - mit Eisexpeditionen.de