Ihr Reisetermin

Expeditionskreuzfahrt zur Diskobucht und nach Uummannaq

Wählen Sie jetzt noch eine passende Kabine und entdecken Sie polare Welten! Alle Informationen zu dieser Reise mit dem Reisecode OA23082025 können Sie ausdrucken oder speichern.

Reisetermin

23.08. - 30.08.2025 (8 Tage)

Reederei

Albatros Expeditions

Schiff

Ocean Albatros
Wählen Sie ihre
Kabine
Kategorie F Dreibettkabine (Bullauge)
Dreibettbelegung
5.677

3.854

pro Person
Kabine
anfragen
Gemeinschaftsbelegung
5.677

3.854

pro Person
Kabine
anfragen

Hinweis: Es kann zu Abweichungen durch Kursschwankungen kommen

Kategorie D Standardkabine (Bullauge)
Doppelbelegung
7.141

4.732

pro Person
Kabine
anfragen
Einzelbelegung
12.496

7.442

pro Person
Kabine
anfragen

Hinweis: Es kann zu Abweichungen durch Kursschwankungen kommen

Kategorie E Franz. Balkon Suite
Doppelbelegung
7.657

5.042

pro Person
Kabine
anfragen
Einzelbelegung
13.400

7.984

pro Person
Kabine
anfragen

Hinweis: Es kann zu Abweichungen durch Kursschwankungen kommen

Kategorie C Balkonkabine
Doppelbelegung
7.829

5.145

pro Person
Kabine
anfragen
Einzelbelegung
13.701

8.165

pro Person
Kabine
anfragen
Gemeinschaftsbelegung
7.829

5.145

pro Person
Kabine
anfragen

Hinweis: Es kann zu Abweichungen durch Kursschwankungen kommen

Kategorie CSP Superior Balkonkabine
Doppelbelegung
8.173

5.352

pro Person
Kabine
anfragen
Einzelbelegung
14.303

8.526

pro Person
Kabine
anfragen
Gemeinschaftsbelegung
8.173

5.352

pro Person
Kabine
anfragen

Hinweis: Es kann zu Abweichungen durch Kursschwankungen kommen

Kategorie CXL Grand Balkonkabine
Doppelbelegung
8.518

5.558

pro Person
Kabine
anfragen
Einzelbelegung
14.906

8.888

pro Person
Kabine
anfragen
Gemeinschaftsbelegung
8.518

5.558

pro Person
Kabine
anfragen

Hinweis: Es kann zu Abweichungen durch Kursschwankungen kommen

Kategorie G Einzelkabine (Bullauge)
Einzelbelegung
8.862

5.765

pro Person
Kabine
anfragen

Hinweis: Es kann zu Abweichungen durch Kursschwankungen kommen

Kategorie B Balkonsuite
Doppelbelegung
9.895

6.385

pro Person
Kabine
anfragen
Einzelbelegung
17.316

10.334

pro Person
Kabine
anfragen

Hinweis: Es kann zu Abweichungen durch Kursschwankungen kommen

Kategorie A Junior-Suite
Doppelbelegung
12.047

7.676

pro Person
Kabine
anfragen
Einzelbelegung
21.082

12.594

pro Person
Kabine
anfragen

Hinweis: Es kann zu Abweichungen durch Kursschwankungen kommen

Kategorie PS Premium Suite
Doppelbelegung
13.424

8.502

pro Person
Kabine
anfragen
Einzelbelegung
23.493

14.040

pro Person
Kabine
anfragen

Hinweis: Es kann zu Abweichungen durch Kursschwankungen kommen

Kategorie FS Family Suite
Doppelbelegung
14.802

9.329

pro Person
Kabine
anfragen
Einzelbelegung
25.903

15.486

pro Person
Kabine
anfragen

Hinweis: Es kann zu Abweichungen durch Kursschwankungen kommen

Reiseverlauf

Reiseverlauf abhängig von Wetter- und Eislage. Beschriebene Naturerlebnisse/Tiersichtungen sind mögliche Ereignisse auf den Expeditionen und nicht garantiert.

  • Tag 1

    REYKJAVIK ODER KOPENHAGEN - KANGERLUSSUAQ. FAKULTATIVER AUSFLUG ZUM RENTIERGLETSCHER Willkommen in Grönland!Bei der Ankunft in Grönland werden wir von Albatros Arctic Circle Mitarbeitern am Boden empfangen. Für alle, die den Ausflug zum Rentiergletscher gebucht haben, geht es auf ein Abenteuer. Gäste, die nicht an dem Ausflug teilnehmen, können bis zur Einschiffung um 15 Uhr auf eigene Faust durch die Stadt bummeln.Nach Beendigung des Tagesausflugs erfolgt der Transfer zum Hafen und die Einschiffung mit Zodiacs, die uns in kleinen Gruppen zum Schiff bringen, das etwa einen Kilometer draußen im Fjord ankert. Nach dem Einchecken gibt es eine kurze Sicherheitsdemonstration, bevor das Abendessen in dem schönen Speisesaal serviert wird. Nach dem Abendessen stechen wir in See und beginnen unsere Passage durch den 160 km langen Fjord und hinaus auf den Ozean.

  • Tag 2

    SISIMIUT, DIE ZWEITGRÖSSTE STADT GRÖNLANDS. Nach dem Frühstück erreichen wir die farbenfrohe Stadt Sisimiut, wo wir einen Eindruck davon bekommen, wie das moderne Grönland aussieht. Mit 5.400 Einwohnern gilt sie als Grönlands zweitgrößte Stadt". Seit 2.500 v. Chr. haben Menschen immer wieder um Sisimiut herum gelebt.Im Jahr 1756 gründete Graf Johan Ludvig Holstein hier eine Kolonie und nannte sie "Holsteinsborg". Im ältesten Teil der Altstadt von Sisimiut stehen Bürgerhäuser aus dieser "Holsteinsborg"-Ära, und das älteste Haus der Stadt stammt aus dem Jahr 1756. Eines der kulturell bedeutendsten Gebäude ist die Blaue Kirche aus dem Jahr 1775.Heutzutage ist Sisimiut ein wichtiger Bildungs- und Industriestandort, und die örtlichen Fabriken verarbeiten den Großteil des königlich-grönländischen Fischfangs. Die Fischverarbeitungsanlage ist eine der größten ihrer Art in Grönland und eine der modernsten der Welt.Zu den Höhepunkten unserer Stadtrundfahrt gehören das historische Kolonialviertel, sowie das Museum und die schöne Kirche. Außerdem besuchen wir das geschäftige Stadtzentrum, um einen Einblick in das tägliche Leben im Grönland des 21. Jahrhunderts zu bekommen. Am Nachmittag geht unsere Reise weiter in Richtung Norden.Bei Einbruch der Dunkelheit passieren wir den Sisimiut Isortuat Fjord, die Siedlungen Attu und Ikerasaarsuk am Nordre Strømfjord und die kleine Stadt Kangaatsiaq. Im Laufe der hellen Nacht werden wir Aasiaat passieren und in die südlichen Gewässer der Diskobucht einfahren. Als Nächstes wird das Schiff Kurs auf die Disko-Insel nehmen, die für ihre charakteristischen, 1.000 Meter hohen, geschichteten Felsen bekannt ist.An diesem Punkt werden wir uns nördlich des Polarkreises befinden! Hier sind die Nächte hell und Frühaufsteher können den Anblick der Eisberge in der Disko-Bucht genießen, wenn sie sich aus dem Ilulissat-Eisfjord herausdrücken und in das eiskalte Wasser des Ozeans tanzen.

  • Tag 3

    QEQERTARSUAQ AUF DER DISKO-INSEL, 'KAFFEMIK' IN EINEM GEMEINDEZENTRUM UND EQIP SERMIA GLETSCHER. Unser nächster Aufenthalt liegt an der Südspitze der Disko-Insel, wo unser Schiff in einem geschützten Naturhafen ankern wird, der auf Dänisch Godhavn ("Guter Hafen") heißt, während sein grönländischer Name, Qeqertarsuaq, "Die große Insel" bedeutet.Obwohl sich Qeqertarsuaq topografisch aufgrund des Basaltgebirges der Diskoinsel stark vom grönländischen Festland unterscheidet, hat es eine lange, reiche Geschichte und war einst eines der wichtigsten Wirtschaftszentren des Landes. Ab dem 16. Jahrhundert war die Gemeinde relativ wohlhabend und galt bis Mitte des 19. Jahrhunderts sogar als die wichtigste Stadt nördlich von Nuuk, was zum Teil auf die große Waljagd in der Gegend zurückzuführen war.Während unseres Besuchs schlendern wir durch die Stadt und besuchen die charakteristische achteckige Kirche, die den Spitznamen "Gottes Tintenfass" trägt, sowie ein lokales Gemeindezentrum, in dem ein traditionelles grönländisches "Kaffemik" stattfindet, das sich am besten als freundliches Beisammensein mit Kaffee, Kuchen und traditionellen Tänzen und Musik beschreiben lässt.Die grönländischen Musiker spielten ursprünglich auf einer Trommel (qilaat), die aus einem ovalen Holzrahmen besteht, der mit der Blase eines Eisbären bespannt ist. Im Gegensatz zu anderen Trommeln wurde die Qilaat gespielt, indem man mit einem Stock auf den Rahmen schlug, nicht auf das Fell selbst. Dieses bescheidene Instrument wurde für eine Vielzahl von Zwecken verwendet, darunter Unterhaltung, Exorzismus und Hexerei.Nach der Ankunft der Missionare wurde der Trommeltanz verboten und später durch das Mitsingen von Psalmen und Chorälen ersetzt, die heute für ihren besonderen grönländischen Klang bekannt sind. Heute wird der Trommeltanz zur Unterhaltung bei kulturellen Veranstaltungen und zu festlichen Anlässen eingesetzt.Die grönländische Musik ist inspiriert und beeinflusst von Musik aus anderen Kulturen, wie z.B. der dänischen und der Inuit-Kultur, aber auch von holländischer und schottischer Polka, amerikanischem Country und Rock 'n' Roll und sogar von hawaiianischer Musik, die die so genannten Vaigat-Musiker in Grönland in den 1950er und 60er Jahren inspirierte.Wenn sich der Tag dem Ende zuneigt, nimmt unser Schiff Kurs nach Nordosten und steuert ein großartiges Naturschauspiel an - den riesigen Eqip Sermia Gletscher.Der Eqip-Sermia-Gletscher liegt etwa 50 Seemeilen nördlich von Ilulissat und ist für seine atemberaubende Schönheit bekannt. Legendäre Arktis-Forscher wählten diesen Ort als Basis für ihre Studien. Einer dieser Forscher, der berühmte Schweizer Glaziologe Alfred de Quervain, nutzte diesen Ort als Basis für seine Expeditionen zum grönländischen Inlandeis vor über einem Jahrhundert.Wir segeln so nah wie möglich an die Eiskante heran - aber in sicherem Abstand, um herabstürzende Eisblöcke und heftige Wellen zu vermeiden, die oft durch den kalbenden Gletscher entstehen.

  • Tag 4

    UUMMANNAQ UND EINEN RUNDGANG DURCH EINE DER AM SCHÖNSTEN GELEGENEN STÄDTE GRÖNLANDS. Wenn Sie heute Morgen aufwachen, befinden Sie sich fast 600 km nördlich des Polarkreises und in einer der schönsten und sonnigsten Regionen Grönlands. Das Schiff hat Uummannaq erreicht, das auf einer kleinen Insel liegt. Der beeindruckende 1.175 m hohe, herzförmige Berg, der der Stadt ihren Namen gegeben hat, dominiert die Aussicht (Uummannaq bedeutet "Ort, wo das Herz ist"). Es bleibt Zeit, die Stadt zu erkunden, bevor es zum Mittagessen zurück zum Schiff geht. Von der Stadt aus bietet sich ein außergewöhnlicher Blick auf die 1.000 Meter hohen Felswände der Insel, die schneebedeckten Gipfel der Nuussuaq-Halbinsel im Süden und auf den Fjord hinaus. Im Fjord treiben Eisberge in allen Formen und Größen majestätisch auf einem von Wind und Strömung bestimmten Kurs vorbei. Nicht weniger als 5 aktive Gletscher am Grund des Fjords sorgen dafür, dass wir viele Eisberge beobachten können.Uummannaq wurde 1758 als Kolonie auf dem Festland von Nuussuaq gegründet, wurde aber kurz darauf, 1763, auf die nahegelegene Insel verlegt, da die Robbenjagd hier ergiebiger war. Auf unserem Spaziergang durch die steilen Straßen der Stadt besichtigen wir das historische Bahnölgebäude aus dem Jahr 1860. In den vergilbten Wänden wurde früher Wal- und Robbenblubber gelagert. Wegen des ekelhaften Gestanks wurde der Blubber nicht hier, sondern weit außerhalb der Stadt gekocht! Hinter dem Zugöl-Lager finden wir eine Torfhütte, die noch vor einigen Jahren in Betrieb war.Das trockene und ausgeglichene arktische Klima mit rund 2.000 Sonnenstunden und 100 Millimetern Niederschlag pro Jahr gibt Uummannaq das Recht, sich die grönländische Riviera zu nennen! Wenn der Wind nicht zu stark ist, bringt uns der Kapitän zur kleinen Siedlung Niaqornat an der Nordseite von Nuussuaq. Hier leben 40 bis 50 Menschen, die sich von der Rentierjagd und dem Fischfang ernähren.

  • Tag 5

    DER KALBENDE EQIP SERMIA GLETSCHER UND ABENDLICHE WANDERUNG ZUR SERMERMIUT-EBENE IN DER HAUPTSTADT DER EISBERGE, ILULISSAT Am Morgen erreicht das Kreuzfahrtschiff ein großartiges Naturhighlight, den kalbenden Eqip Sermia Gletscher. Wir genießen das Mittagessen auf dem Sonnendeck mit diesem großartigen Naturwunder im Hintergrund.Der Eqip-Sermia-Gletscher liegt etwa 50 Seemeilen nördlich von Ilulissat und ist für seine atemberaubende Schönheit bekannt. Legendäre Arktis-Forscher wählten diesen Ort als Basis für ihre Studien. Einer dieser Forscher, der berühmte Schweizer Glaziologe Alfred de Quervain, nutzte diesen Ort als Basis für seine Expeditionen zum grönländischen Inlandeis vor über einem Jahrhundert. Wir segeln so nah wie möglich an die Eiskante heran - aber in sicherem Abstand, um herabstürzende Eisblöcke und heftige Wellen zu vermeiden, die oft durch den kalbenden Gletscher entstehen.Am Nachmittag nehmen wir Kurs auf Ilulissat, wo wir am Abend anlegen und einen Abendspaziergang zur Sermermiut-Ebene unternehmen. Sollte das Meereis zwischen dem Ataa-Fjord und dem Eqi-Gletscher zu dicht sein, wird der Kapitän heute eine andere Route wählen müssen. In diesem Fall wird die Reiseroute entsprechend angepasst und wir könnten z. B. die verlassene Kohlenmine in Qullissat besuchen oder die Siedlung Saqqaq besichtigen.

  • Tag 6

    ILULISSAT - OPTIONALER AIRZAFARI-RITT ODER BOOTSFAHRT ZUM EISFJORD Ilulissat ist vielleicht die am besten gelegene Stadt in Grönland. Der Name bedeutet auf Grönländisch einfach "Eisberge", und der Spitzname der Stadt lautet zu Recht "Hauptstadt der Eisberge".In der Diskobucht, die direkt vor der Küste von Ilulissat liegt, treiben riesige Eisberge im eiskalten Wasser. Diese Eisberge kommen aus dem Eisfjord, der sich eine halbe Stunde Wanderung südlich von Ilulissat befindet. Diese beeindruckenden gefrorenen Strukturen werden etwa 70km/43,5 Meilen tiefer im Fjord vom riesigen Sermeq Kujalleq Gletscher geboren. Dieser 10 km breite Gletscher ist der produktivste Gletscher außerhalb der Antarktis; während die meisten Gletscher nur mit einer Geschwindigkeit von etwa einem Meter pro Tag kalben, kalbt der Ilulissat-Gletscher mit einer Geschwindigkeit von 25 m pro Tag. Die Eisberge, die der Gletscher produziert, machen mehr als 10 % aller Eisberge in Grönland aus, was 20 Millionen Tonnen Eis pro Tag entspricht! Diese Fakten, zusammen mit der unvergesslichen Landschaft des Fjords, haben dem Eisfjord einen Platz auf der UNESCO-Liste des Welterbes gesichert.In den mehr als 250 Jahren, die seit der Gründung von Ilulissat vergangen sind, hat sich die Stadt stetig weiterentwickelt. Heute ist Ilulissat die drittgrößte Stadt Grönlands mit mehr als 4.500 Einwohnern. Die Stadt ist für grönländische Verhältnisse sehr lebendig, einladend und lebendig mit einem breiten Angebot an kulturellen Attraktionen.Der legendäre Polarforscher Knud Rasmussen und sein guter Freund Jørgen Brønlund wurden beide in Ilulissat geboren. An diesem Tag haben Sie auch die Möglichkeit, an einer Bootsfahrt zum Eisfjord teilzunehmen (nicht inklusive). Die Fahrt dauert insgesamt etwa zweieinhalb Stunden und ist eine gute Gelegenheit, die beeindruckende Eislandschaft aus der Nähe zu betrachten.Der Ausflug ist definitiv etwas Außergewöhnliches und ein großartiges Naturerlebnis, an das Sie sich noch lange erinnern werden - aber ziehen Sie sich unbedingt warm an! Wenn eine Wanderung oder eine Bootsfahrt nicht genug Aufregung bietet, gibt es auch die Möglichkeit, einen Rundflug über den Eisfjord zu arrangieren (nicht im Preis enthalten).Bitte beachten Sie, dass die Boots- und Flugausflüge zum Eisfjord nicht im allgemeinen Reisepreis enthalten sind. Außerdem muss der Flugausflug im Voraus gebucht werden. Weitere Details finden Sie in den Preisinformationen. Am Abend verlassen wir die "Eisberg-Hauptstadt" in Richtung Süden und lassen die schöne Diskobucht hinter uns, während wir uns verabschieden.

  • Tag 7

    DIE SIEDLUNG VON SARFANNGUIT. Die Siedlung Sarfannguit, was übersetzt "der Ort des kleinen Baches" bedeutet, ist ein passender Name für eine Siedlung, die an den Ausläufern der Berge und Gletscher im fernen Hinterland liegt. Die etwas mehr als 100 Einwohner der Siedlung leben von der Jagd, der Fallenjagd und dem Fischfang, meist auf der Jagd nach Seesaiblingen, Rentieren und Moschusochsen.Obwohl Sarfannguit recht abgelegen ist, liegt es nur wenige Stunden von Sisimiut, der zweitgrößten Stadt Grönlands, entfernt. Die Erreichbarkeit einer so großen Stadt ist ein unverzichtbarer wirtschaftlicher Vorteil für eine kleine Gemeinde wie Sarfannguit.Ein Spaziergang durch die Siedlung bietet einen Einblick in das ländliche Leben im heutigen Grönland, wo moderne Annehmlichkeiten und technologischer Fortschritt wie Internet und Smartphones alltäglich geworden sind, die Einheimischen aber immer noch großen Wert auf wichtige Bräuche und die Bewahrung ihrer Traditionen und ihres Inuit-Erbes legen.Wir setzen unsere Reise in Richtung des Fjords von Kangerlussuaq fort, der auch als Sondre Stromfjord bekannt ist. Besonders der erste Teil des Fjords bietet eine beeindruckende Passage mit Panoramablick auf hohe Berge und tiefe Täler.

  • Tag 8

    KANGERLUSSUAQ. FLUG NACH ISLAND ODER DÄNEMARK In der Nacht werden wir unsere Passage durch den 160 Kilometer langen Kangerlussuaq Fjord abgeschlossen haben. Nach dem Frühstück an Bord des Schiffes verabschieden wir uns von der Schiffsbesatzung, und die Zodiac-Boote bringen uns an Land.Aufgrund seiner militärischen Geschichte und seiner heutigen Rolle als wichtiger Luftverkehrsknotenpunkt ist Kangerlussuaq im Vergleich zu anderen Regionen Grönlands ziemlich isoliert von den reichen kulturellen Traditionen des Landes. Während man bei einem Besuch in Kangerlussuaq immer noch kulturelle Erlebnisse findet, ist die beeindruckendste Attraktion die umgebende Natur, die nur darauf wartet, erkundet zu werden.Es ist nicht schwer zu erkennen, dass die Landschaft von Kangerlussuaq zu einem großen Teil von der letzten Eiszeit vor etwa 18.000 Jahren geprägt wurde, die oft einfach als Eiszeit" bezeichnet wird. Die Berge sind rund und weich, und viele Schmelzwasserseen sind erhalten geblieben. Vom Inlandeis, am besten bekannt als das Grönländische Inlandeis, bahnt sich das Schmelzwasser seinen Weg durch die poröse Moränenlandschaft und fließt in den Kangerlussuaq-Fjord.Das heutige Klima von Kangerlussuaq wird weitgehend durch die gut geschützte Lage zwischen dem grönländischen Inlandeis, dem Fjord und den Bergen beeinflusst. Dies trägt zu den stabilen Bedingungen, der minimalen Bewölkung und den etwa 300 klaren Nächten im Jahr bei.Diese Nähe zum Inlandeis in Kombination mit dem kontinentalen Klima ist auch für die örtlichen Bedingungen von großer Bedeutung. Das trockene Klima, kombiniert mit warmen Winden, die vom Inlandeis "fallen", kann zu Temperaturen führen, die im Sommer auf bis zu 30 °C ansteigen, im Winter aber auf extreme -40 °C fallen, was es zum kältesten bewohnten Gebiet Grönlands macht.In Kangerlussuaq bieten wir einen optionalen Ausflug zum wunderschönen Rentiergletscher an. Die Dauer des Ausflugs beträgt etwa vier Stunden.Bitte beachten Sie, dass der Ausflug nicht im allgemeinen Reisepreis enthalten ist. Weitere Details finden Sie in den Preisinformationen. Wir empfehlen die Exkursion nicht für Personen, die unter Nacken- oder Rückenproblemen leiden, da die Schotterstraße zum Inlandeis gelegentlich holprig und uneben ist.Nach dem Frühstück und dem Auschecken ist Ihr arktisches Abenteuer in Grönland zu Ende. Wir hoffen, Sie bald wiederzusehen! Wir fliegen von Kangerlussuaq zum Flughafen Keflavik, Island oder Kopenhagen, Dänemark.

Im Preis inbegriffen

  • Obligatorisches Transferpaket: Flüge zwischen Kopenhagen - Kangerlussuaq - Kopenhagen über Keflavik und Gruppentransfer zwischen dem Flughafen Kangerlussuaq und dem Schiff. Wert:USD 1300/Pax

  • Alle Übernachtungen auf der Kreuzfahrt gemäß Programm

  • Unterkunft in Außenkabinen

  • Englischsprachiges Expeditionsteam

  • Anlandungen mit dem Zodiac

  • Informationsbriefings und Vorträge des Expeditionsteams

  • Vollpension auf dem Schiff

  • Kostenloser Kaffee und Tee auf dem Schiff

  • Stiefel in verschiedenen Größen, geeignet für Landgänge

  • Hafengebühren, IAATO-Gebühren, Steuern und Zölle

  • Gratis Hauswein, Bier und Limonaden beim Abendessen (bei unseren A-la-carte-Abendessen in unseren Restaurants, glasweise serviert, ausgewählte Sorten und Marken. Zu anderen Zeiten werden die Getränke auf Ihr Kabinenkonto gebucht)


Nicht im Preis inbegriffen

  • Internationale Flüge (sofern nicht anders angegeben)

  • Hotelunterkunft vor/nach der Reise (sofern nicht anders angegeben)

  • Reiseversicherungen

  • Pass- und Visagebühren

  • Zusätzliche Ausflüge und Aktivitäten, die nicht im Reiseprogramm aufgeführt sind

  • Mahlzeiten außerhalb des Schiffes

  • Einzelzimmerzuschlag und Kabinen-Upgrades

  • Getränke (außer Kaffee, Tee und Wasser, Dinnerpaket)

  • Trinkgeld für die Schiffsbesatzung (ca. $16 pro Person und Tag)

  • Kajakfahren $345

Ihr Schiff

Ihr Schiff ist die "Ocean Albatros". Ausführlich stellen wir Ihnen dieses Schiff auf unseren Schiffseiten vor. Ausführliche Informationen zu diesem Schiff.

Passagiere

169

Bordsprachen

English

Eisklasse

PC-6

Special

X-Bow

Haben Sie Fragen zu diesem Reisetermin? Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch! Planen Sie mit dem Team von Eisexpeditionen Ihre perfekte Expeditionsreise.

Polare Welten entdecken - mit Eisexpeditionen.de