Ihr Reisetermin

Komplette Westgrönland-Expedition: Eisberge, Fjorde & Kultur

Wählen Sie jetzt noch eine passende Kabine und entdecken Sie polare Welten! Alle Informationen zu dieser Reise mit dem Reisecode OA05092026 können Sie ausdrucken oder speichern.

Reisetermin

05.09. - 14.09.2026 (10 Tage)

Reederei

Albatros Expeditions

Schiff

Ocean Albatros
Wählen Sie ihre
Kabine
Kategorie F Dreibettkabine (Bullauge)
Dreibettbelegung

7.743

pro Person
Kabine
anfragen
Gemeinschaftsbelegung

7.743

pro Person
Kabine
anfragen

Hinweis: Es kann zu Abweichungen durch Kursschwankungen kommen

Kategorie D Standardkabine (Bullauge)
Doppelbelegung

8.776

pro Person
Kabine
anfragen
Einzelbelegung

15.358

pro Person
Kabine
anfragen

Hinweis: Es kann zu Abweichungen durch Kursschwankungen kommen

Kategorie E Franz. Balkon Suite
Doppelbelegung

9.206

pro Person
Kabine
anfragen
Einzelbelegung

16.111

pro Person
Kabine
anfragen

Hinweis: Es kann zu Abweichungen durch Kursschwankungen kommen

Kategorie C Balkonkabine
Doppelbelegung

9.465

pro Person
Kabine
anfragen
Einzelbelegung

16.563

pro Person
Kabine
anfragen
Gemeinschaftsbelegung

9.465

pro Person
Kabine
anfragen

Hinweis: Es kann zu Abweichungen durch Kursschwankungen kommen

Kategorie CSP Superior Balkonkabine
Doppelbelegung

9.895

pro Person
Kabine
anfragen
Einzelbelegung

17.316

pro Person
Kabine
anfragen
Gemeinschaftsbelegung

9.895

pro Person
Kabine
anfragen

Hinweis: Es kann zu Abweichungen durch Kursschwankungen kommen

Kategorie CXL Grand Balkonkabine
Doppelbelegung

10.326

pro Person
Kabine
anfragen
Einzelbelegung

18.069

pro Person
Kabine
anfragen
Gemeinschaftsbelegung

10.326

pro Person
Kabine
anfragen

Hinweis: Es kann zu Abweichungen durch Kursschwankungen kommen

Kategorie G Einzelkabine (Bullauge)
Einzelbelegung

10.756

pro Person
Kabine
anfragen

Hinweis: Es kann zu Abweichungen durch Kursschwankungen kommen

Kategorie B Balkonsuite
Doppelbelegung

12.047

pro Person
Kabine
anfragen
Einzelbelegung

21.082

pro Person
Kabine
anfragen

Hinweis: Es kann zu Abweichungen durch Kursschwankungen kommen

Kategorie A Junior-Suite
Doppelbelegung

15.146

pro Person
Kabine
anfragen
Einzelbelegung

26.506

pro Person
Kabine
anfragen

Hinweis: Es kann zu Abweichungen durch Kursschwankungen kommen

Kategorie FS Family Suite
Doppelbelegung

16.868

pro Person
Kabine
anfragen
Einzelbelegung

29.518

pro Person
Kabine
anfragen

Hinweis: Es kann zu Abweichungen durch Kursschwankungen kommen

Kategorie PS Premium Suite
Doppelbelegung

16.868

pro Person
Kabine
anfragen
Einzelbelegung

29.518

pro Person
Kabine
anfragen

Hinweis: Es kann zu Abweichungen durch Kursschwankungen kommen

Reiseverlauf

Reiseverlauf abhängig von Wetter- und Eislage. Beschriebene Naturerlebnisse/Tiersichtungen sind mögliche Ereignisse auf den Expeditionen und nicht garantiert.

  • Tag 1

    Kangerlussuaq, Grönland Am ersten Tag unserer Expedition kommen wir in Kangerlussuaq an der Westküste Grönlands an, dem Drehkreuz für Reisen auf dieser riesigen Insel.Kangerlussuaq liegt am Ende eines 160 km langen Fjords gleichen Namens und ist die einzige Stadt im Landesinneren Grönlands. Sie wurde 1941 von amerikanischen Truppen als Sondrestrom Air Base/Bluie West-8 gegründet. Die Stadt Kangerlussuaq selbst, die hauptsächlich für den Flughafen genutzt wird, hat sich ein starkes „Kalter-Krieg“-Flair bewahrt, das auf die umfangreiche Nutzung durch das amerikanische Militär hindeutet, bevor sie 1992 an die grönländische Regierung übergeben wurde. Heute ist Kangerlussuaq der größte Luftverkehrsknotenpunkt Grönlands mit täglichen Flügen aus Dänemark und dem ganzen Land. Das stabile Klima und die geringe Nebelwahrscheinlichkeit machen ihn zu einem idealen Flughafen, aber aufgrund seiner Lage im Landesinneren weist er einige der unterschiedlichsten Temperaturen des Landes auf, wobei im Sommer in der Regel die höchsten und im Winter die niedrigsten Temperaturen gemessen werden.Nach der Ankunft in Kangerlussuaq werden Sie zum kleinen Hafen westlich des Flughafens gebracht, wo die Ocean Albatros vor Anker liegt. Zodiacs bringen uns die kurze Strecke zum Schiff, wo Sie in Ihre Kabine einchecken. Nach der obligatorischen Sicherheitsübung genießen Sie das Abendessen und ein Glas Champagner, während wir Kurs auf ein Abenteuer durch den 160 Kilometer langen Kangerlussuaq-Fjord nehmen.

  • Tag 2

    Sisimiut, die zweitgrößte Stadt Grönlands Nach dem Frühstück erreicht die Ocean Albatros die farbenfrohe Stadt Sisimiut. Mit rund 5.400 Einwohnern ist sie die zweitgrößte Stadt Grönlands und eine der interessantesten, die es zu erkunden gilt. Paleo-Inuit leben seit 2.500 v. Chr. mit Unterbrechungen in der Gegend um Sisimiut und kamen in Migrationswellen aus dem arktischen Kanada. Überreste von Torfhütten und Zeltlagern aus dieser Zeit finden sich im weiten Hinterland, das Sisimiut umgibt, darunter auf der Insel Tele, die nur einen kurzen, angenehmen Spaziergang vom Hafen entfernt liegt.1756 gründete Graf Johan Ludvig Holstein hier eine Kolonie und nannte sie „Holsteinsborg“. Im ältesten Teil von Sisimiut befinden sich Stadthäuser aus dieser Zeit, von denen das älteste aus dem Jahr 1756 stammt. Eines der kulturell bedeutendsten Gebäude ist die 1775 erbaute Blaue Kirche, die heute ein Wahrzeichen im historischen Museumsviertel der Stadt ist, wohl das am besten erhaltene in Grönland und der perfekte Ort, um das alte Grönland zu entdecken.Heutzutage ist Sisimiut ein wichtiger Bildungs- und Industriestandort, und in den örtlichen Fabriken wird der Großteil des im Land gefangenen Fisches (Grönlands größtes Exportgut) verarbeitet. Die Fischverarbeitungsanlage im Hafen ist eine der größten in Grönland und eine der modernsten der Welt. Gleich hinter dem Hafen befindet sich der Hauptsitz von KNI, dem staatlichen Unternehmen, das die vielen kleinen Siedlungen in ganz Grönland versorgt – ein wichtiger Dienst in einem Land mit so vielen abgelegenen Gemeinden.Das geschäftige Stadtzentrum von Sisimiut bietet einen Einblick in das Alltagsleben im Grönland des 21. Jahrhunderts, wo Robbenjagd und Smartphones aufeinandertreffen. Unternehmen Sie einen erfrischenden Spaziergang um den Spedjesø und besuchen Sie eine Ausstellung im Kulturzentrum Taseralik der Stadt, erkunden Sie das faszinierende Erbe der Region im Stadtmuseum oder besuchen Sie die Künstlerwerkstatt, in der versierte Käufer traditionelle Kunstwerke direkt vom Künstler erwerben können. Bei Einbruch der Dunkelheit verlassen wir Sisimiut und nehmen Kurs auf die mit Eisbergen übersäte Disko-Bucht (Qeqertarsuup Tunua), während die Ocean Albatros nach Qeqertarsuaq aufbricht.

  • Tag 3

    Qeqertarsuaq, Disko-Insel Eingebettet unterhalb der 1.000 Meter hohen Berge der Disko-Insel laufen wir in einem wunderschön geschützten Naturhafen ein. Der Ort wurde auf Dänisch treffend Godhavn („Guter Hafen“) genannt, während sein grönländischer Name „Qeqertarsuaq“ einfach „Die große Insel“ bedeutet. In der jüngeren Geschichte Grönlands war Godhavn die meiste Zeit über die politische und wirtschaftliche Hauptstadt Nordgrönlands (während Godthåb, das heutige Nuuk, diese Rolle in Südgrönland innehatte). Seine Bedeutung beruhte auf der enormen wirtschaftlichen Aktivität, die durch den Walfang in der Diskobucht, dem wichtigsten Wirtschaftszweig der Arktis seit dem 16. Jahrhundert, generiert wurde. Als die Walfangindustrie Anfang des 20. Jahrhunderts zusammenbrach, verlor Godhavn seinen politischen Status, da alle Regierungsfunktionen nach Süden nach Godthåb/Nuuk verlegt wurden, und die Stadt war gezwungen, sich neu zu erfinden, indem sie 1979 ihren Namen in Qeqertarsuaq änderte. Heute sind Jagd und Fischfang die wichtigsten Wirtschaftszweige in Qeqertarsuaq, während der Tourismus immer wichtiger wird. Im Sommer legen täglich Fähren aus der Umgebung der Disko-Bucht in der Stadt an, während der Zugang im Winter nur per Hubschrauber aus dem nahe gelegenen Ilulissat möglich ist. Die weitläufigen rot-schwarzen Basaltberge von Qeqertarsuaq unterscheiden sich grundlegend von den sanften Granithügeln, die für einen Großteil Grönlands charakteristisch sind, und bieten einen viel reicheren Boden. Obwohl die Stadt weit über dem Polarkreis liegt, ist sie aufgrund des fruchtbaren vulkanischen Bodens und des milden Mikroklimas der Region im Vergleich zum Rest des Landes viel grüner und üppiger. Im Sommer kommen Einheimische aus der gesamten Diskobucht auf die Insel, um zu jagen und Engelwurz, Kräuter und Pilze zu sammeln. Die atemberaubenden Felsformationen und schwarzen Sandstrände ziehen Besucher aus aller Welt an. Die Stadt selbst ist typisch grönländisch, mit malerischen bunten Häusern, einem prächtigen Museum und der einzigartigen achteckigen Kirche, die den Spitznamen „Gottes Tintenfass“ trägt (im norwegischen Stabkirchenstil erbaut). Mit ausgezeichneten Wandermöglichkeiten, freundlichen Einheimischen und einem faszinierenden Platz in der regionalen Geschichte hat Qeqertarsuaq viel zu bieten. Am Nachmittag unseres Tages auf der Disko-Insel werden wir unser Schiff etwas weiter östlich positionieren und unsere Flotte von Zodiacs zu Wasser lassen, um die Küste von Kuannit zu erkunden. Kuannit bedeutet auf Grönländisch „Engelwurz“ und bezieht sich auf das Kraut, das an den reichen Südhängen der Insel reichlich wächst. Dieser Küstenabschnitt ist eines der bestgehüteten Geheimnisse Grönlands. Mit üppigem Grün, das von Wasser aus Bergquellen trieft, spektakulären, bizarren Basaltfelsformationen, die von Höhlen und Wasserfällen durchzogen sind, und zahlreichen saphirblauen Eisbergen ist dieser abgeschiedene Küstenabschnitt einer der spektakulärsten in der Arktis. Von Kuannit aus nehmen wir Kurs nach Norden in Richtung Uummannaq-Fjord.

  • Tag 4

    Akulleq und Uummannaq Fjord Im Herzen des Labyrinths aus Inseln und Fjorden nördlich der Nuussuaq-Halbinsel liegt Akulleq – eine Insel, deren Name treffend mit „Das Zentrum“ übersetzt werden kann. Diese Insel ist ein geologisches Wunder, eine Platte aus leuchtend gelbem Gestein inmitten des kristallklaren arktischen Wassers. Das Gestein ist Milliarden Jahre alt, obwohl es in diesem Teil Grönlands nicht besonders alt ist. Gesteine dieses Alters zu verstehen, ist eine unglaubliche Herausforderung, aber Wissenschaftler glauben, dass sich diese einzigartigen Gesteine im tiefen Meeresboden gebildet haben, zu einer Zeit, als es auf der Erde nur einzellige Lebewesen gab.Akulleq bietet einen Einblick in die geologische Vergangenheit sowie in die einzigartige Ökologie dieses Teils Grönlands. Unbewohnt und selten besucht ist Akulleq der ideale Ort, um die unberührte arktische Natur zu erleben. Auf dieser einsamen, kargen und doch wunderschönen Insel können Sie nach winzigen Steinbrechblüten suchen, Eisberge vorbeiziehen sehen und Milliarden Jahre geologischer Zeit unter Ihren Füßen spüren.Am Nachmittag lassen wir uns von den Wetter- und Eisbedingungen leiten, während wir nach einem Ort suchen, an dem wir den Uummannaq-Fjord mit dem Zodiac erkunden können. Jeder Winkel dieses riesigen Fjordsystems bietet atemberaubende Ausblicke, riesige Eisberge und lebendige Felsformationen – perfekt für Erkundungstouren auf dem Wasser!

  • Tag 5

    Uummannaq, die grönländische Riviera Die kleine Stadt Uummannaq liegt gefährlich nah am Fuß eines gewaltigen Berges. Wie im Rest der Gegend ragt der Berg hier senkrecht aus den eisigen Tiefen empor und ragt 1170 m in den klaren blauen Himmel. Der Berg Uummannaq (aus dem Grönländischen übersetzt „herzförmig“) ist ein echtes Wahrzeichen Grönlands und ein Mekka für Bergsteiger aus aller Welt. Die Stadt selbst erstreckt sich über ein kleines Gebiet mit flachem Boden am Fuße des Berges und wurde 1763 von dänischen Kolonisten gegründet – einige der ursprünglichen Gebäude aus dieser Zeit können noch heute im Hafenviertel besichtigt werden. In jüngerer Zeit ist Uummannaq in Skandinavien als Heimat des Weihnachtsmanns bekannt geworden – das kleine Torfhaus, das dem festlichen Helden selbst gehört, kann über eine angenehme (wenn auch anspruchsvolle) 2- bis 3-stündige Wanderung außerhalb der Stadt erreicht werden. Wie in vielen Städten Grönlands reicht die Inuit-Geschichte der Region jedoch viel weiter zurück. Irgendwann um das Jahr 1600 herum kam eine Gruppe von Inuit-Frauen und -Kindern in der Gegend ums Leben (möglicherweise bei einem Bootsunfall). Sie wurden liebevoll in einem Steinhaufen unter einer Klippe auf dem Festland mit Blick auf Uummannaq an einem Ort namens Qilakitsoq beigesetzt, geschützt vor Regen und Schnee, aber dem trockenen arktischen Wind ausgesetzt, der ihre Körper mumifizierte. Sie wurden 1972 von zwei Brüdern aus Uummannaq wiederentdeckt (möglicherweise auf Anraten von Ältesten aus Uummannaq, die Gerüchte über den Ort jahrhundertelang bewahrt hatten). Die Mumien wurden zur Analyse nach Dänemark gebracht, bevor sie nach Grönland zurückgebracht wurden, wo sie heute im Nationalmuseum in Nuuk ruhen. Das kleine Museum in Uummannaq hatte nicht die Einrichtungen, um einen so bedeutenden Fund zu beherbergen, aber es werden mehrere Artefakte wie Kleidung von der archäologischen Stätte (sowie eine Vielzahl von Funden aus der Zeit vor, während und nach der Qilakitsoq-Periode) ausgestellt, zusammen mit einer Wunderkammer aus dem kurzen Bergbau-Boom der Stadt. Uummannaq selbst ist eine lebendige kleine Stadt. Rechnen Sie damit, dass geschäftstüchtige Einheimische auf dem grasbewachsenen Stadtplatz Kunsthandwerk verkaufen, während andere ihren Fang auf dem örtlichen Fischmarkt verkaufen – immer ein faszinierender Anblick. Beobachten Sie die Fischer, wie sie ihre langen Leinen auswerfen, während sie sich auf die Suche nach Heilbutt machen, oder sich mit Proviant für Jagdausflüge tief in die weiten Fjordlandschaften außerhalb der Stadt beladen. Stellen Sie sicher, dass Sie sich während der Abfahrt von Uummannaq auf den Außendecks der Ocean Albatros befinden – die tiefen, klaren, blauen, mit Eisbergen übersäten Gewässer des Fjords und die dramatischen, senkrecht aufragenden Berge rund um die Stadt bieten einige der besten Aussichten in Grönland. Mit einem ruhigen Mikroklima und Sonnenschein rund um die Uhr im Sommer wird diese atemberaubend schöne Gegend nicht umsonst auch die grönländische Riviera genannt!

  • Tag 6

    Eqip Sermia Von Uummannaq aus kehren wir ins Herz der Disko-Bucht zurück und setzen die Segel in Richtung Eqip Sermia.Eqip Sermia (ein typisch beschreibender grönländischer Name, der „der Gletscher am Ende des Fjords“ bedeutet) ist im Vergleich zu vielen anderen Gletschern in Grönland ein relativ kleiner Gletscher, obwohl er immer noch ein wahrhaft riesiger Eisfluss ist, der direkt vom grönländischen Inlandeis fließt. Er ist auch einer der aktivsten Gletscher, und fast ständig stürzt Eis von der riesigen Gletscherfront ab. Die gewaltigen Eiskatarakte in den Ozean stürzen zu sehen, ist ein Anblick, den man gesehen haben muss, um ihn zu glauben, und die komfortablen Aussichtsdecks der Ocean Albatros bieten die bestmögliche Plattform dafür ... vielleicht mit einem speziell kreierten Cocktail in der Hand!Wenn die Bedingungen es zulassen, werden wir mit unserer Flotte von Zodiacs zu diesem riesigen Eisfluss fahren und hoffentlich das Getöse der häufigen Gletscherabbrüche auf Meereshöhe erleben (natürlich aus sicherer Entfernung)!Von Eqip Sermia aus werden wir uns am Abend etwas weiter südlich in Richtung Ilulissat bewegen, der größten Stadt in der Disko-Bucht und der Eisberg-Hauptstadt der Welt.

  • Tag 7

    Ilulissat, die Eisberg-Hauptstadt der Welt Das ist es. Das ist der Grund, warum Besucher aus aller Welt nach Grönland kommen. Ilulissat, was aus dem Kalaallisut übersetzt einfach „Eisberge“ bedeutet, ist zu Recht weltweit als „Eisberg-Hauptstadt der Welt“ bekannt. Sicherlich gibt es keine andere Stadt auf der Erde, die sich in einer so spektakulären Naturlandschaft befindet. Nur einen kurzen Fußweg vom Hafen entfernt liegt der Ilulissat-Eisfjord, die berühmteste Sehenswürdigkeit Grönlands. Der Ilulissat-Eisfjord ist übersät mit Eisbergen in Stadtgröße, die so dicht beieinander liegen, dass man fast von einem Ufer zum anderen laufen könnte. Er erstreckt sich über 70 km von seinem Auslauf in der Diskobucht in der Nähe der Stadt Ilulissat bis zum Gletscher Sermeq Kujalleq. Dies ist der größte Gletscher der Erde außerhalb der Antarktis. Er entwässert 13 % des grönländischen Eisschildes und produziert 10 % des gesamten Eises der nördlichen Hemisphäre (genug Wasser, um den jährlichen Bedarf der gesamten Vereinigten Staaten zu decken). Diese atemberaubenden Statistiken haben zusammen mit der unbeschreiblich schönen Landschaft dazu geführt, dass der Ilulissat-Eisfjord zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde. Während archäologische Funde die lange Besiedlung des Gebiets durch die Inuit belegen, hat sich die moderne Stadt in den 280 Jahren seit ihrer Gründung stetig weiterentwickelt. Der legendäre Arktisforscher Knud Rasmussen wurde in Ilulissat geboren, und in seinem Elternhaus befindet sich heute das Stadtmuseum. Heute ist Ilulissat mit mehr als 4.500 Einwohnern die drittgrößte Stadt Grönlands und mit mehr Hotelzimmern als Nuuk zweifellos die Tourismushauptstadt Grönlands. Die Stadt bietet Besuchern hervorragende Annehmlichkeiten, mit frischen, lokal gefangenen Meeresfrüchten, die in den Cafés und Restaurants der Stadt serviert werden, und ausgezeichneten Einkaufsmöglichkeiten – achten Sie besonders auf die Künstlerwerkstatt über dem Hafen, wo Sie handgefertigte Kunstwerke direkt vom Künstler kaufen können. In der Stadt herrscht im Sommer typischerweise trockenes, sonniges Wetter, und es gibt eine Vielzahl gut ausgeschilderter Wanderwege rund um den Eisfjord, die für alle Schwierigkeitsgrade geeignet sind. Während Ihres Besuchs haben Sie die Möglichkeit, an einer Bootstour zum Eisfjord mit einem ortsansässigen Kapitän teilzunehmen (optionaler Ausflug – kostenpflichtig). Die Fahrt dauert etwa zweieinhalb Stunden und gilt als die beste Möglichkeit, die Magie des Ilulissat-Eisfjords aus nächster Nähe zu erleben. Wenn eine Wanderung oder eine Bootstour nicht aufregend genug ist, besteht auch die Möglichkeit, an einem Rundflug über den Eisfjord in einem Starrflügelflugzeug teilzunehmen (optionaler Ausflug – kostenpflichtig). Bitte beachten Sie, dass die Boots- und Flugausflüge zum Eisfjord nicht im allgemeinen Reisepreis enthalten sind. Weitere Informationen finden Sie unter „Preisinformationen“.

  • Tag 8

    Itilleq – erleben Sie das Kleinstadtleben in Grönland Die Siedlung Itilleq, was in etwa „der Übergang vom Meer“ bedeutet, schmiegt sich an die Ausläufer der Berge und Fjorde, die das Hinterland Zentralgrönlands säumen. Itilleq liegt nördlich des Polarkreises und ist eines der vielen kleinen Dörfer, die an der Küste Grönlands verstreut liegen. Die Siedlung befindet sich im Herzen des UNESCO-Weltkulturerbes Aassivisuit-Nipisat, das aufgrund seines alten Inuit-Jagd-Erbes, das die gesamte Besiedlungsgeschichte Grönlands dokumentiert, in die Liste aufgenommen wurde.Die Torfhäuser und Fellzelte wurden zwar durch farbenfrohe moderne Häuser ersetzt, doch der Lebensstil hier hat sich seit der Ankunft der Inuit in Grönland kaum verändert. Die örtlichen Hauptverkehrswege sind das Wasser und das Eis, und das Meer und die Tundra ernähren die Einheimischen nach wie vor, wie sie es seit Tausenden von Jahren tun. Seesaibling, Rentiere und Moschusochsen sind typische Fänge und in der Gegend reichlich vorhanden.Trotz dieses alten Erbes sind die Einheimischen in Itilleq mit Smartphones, schnellem WLAN und Satellitenfernsehen fest in der modernen Welt verankert. Die Menschen in Itilleq sind jedoch zu Recht stolz auf ihr altes Erbe und bringen ihre Kultur in einer modernen, schnelllebigen Welt weiter voran. Die Einheimischen zeigen gerne ihr malerisches Dorf und Besucher werden mit der typisch herzlichen grönländischen Gastfreundschaft begrüßt.

  • Tag 9

    Kangaamiut und Evighedsfjorden Am nächsten Tag unserer Expedition erreichen wir das kleine Dorf Kangaamiut, eine unglaublich malerische Siedlung in der zentralen Region Qeqqata in Grönland. Umgeben von kalten, reichen Gewässern und einem weiten Hinterland voller Wildtiere verläuft das Leben in Kangaamiut langsamer, und die Einheimischen leben noch immer weitgehend traditionell und überleben durch Jagen und Fischen. Wandern Sie zum Hubschrauberlandeplatz auf dem Hügel, um einen atemberaubenden Blick über die Stadt und die umliegenden Fjordlandschaften zu genießen, oder treffen Sie die freundlichen Einheimischen bei einer Vorführung traditioneller Kleidung, Speisen und Robbenhäuten. Die Künstler von Kangaamiut sind in ganz Grönland bekannt, und einige der prächtigsten Werke der Einheimischen können im kleinen Museum der Stadt besichtigt werden.Am Nachmittag segeln wir landeinwärts in den Evighedsfjorden/Kangerlussuatsiaq, einen der vielen tiefen Fjorde, die sich zwischen den steilen Bergen dieser Region gebildet haben. Der dänische Name „Evighedsfjorden“ bedeutet „Fjord der Ewigkeit“ und bezieht sich auf die enorme Größe der Bucht, während der grönländische Name „Kangerlussuatsiaq“ übersetzt „ziemlich großer Fjord“ bedeutet – was eine ziemliche Untertreibung ist! Der Evighedsfjord erstreckt sich etwa 100 km in die gletscherbedeckten Berge hinein und durchschneidet die große Eiskappe, die einen Großteil des Landes zwischen Nuuk und Sisimiut – den beiden größten Städten Grönlands – bedeckt. Wir werden eine Zodiac-Kreuzfahrt vor dem Evigheds-Gletscher unternehmen, der von der darüber liegenden Maniitsoq-Eiskappe in den Fjord fließt. Halten Sie Ausschau nach Gletscherabbrüchen und nach Trottellummen und Dreizehenmöwen auf den nahe gelegenen Vogelfelsen.

  • Tag 10

    Nuuk, Grönland – Ausschiffung Am letzten Tag unserer Reise kommen wir in Nuuk an, der kleinen, aber feinen Hauptstadt Grönlands. Nuuk ist eine Stadt der Kontraste, eine Mischung aus Wolkenkratzern und traditionellen Holzhäusern, aus malerisch und kosmopolitisch. Nuuk, die pulsierende Hauptstadt Grönlands, wirkt viel größer als ihre 19.000 Einwohner und bietet Besuchern eine Fülle von Erlebnissen.Nach einem herzhaften Frühstück ist es an der Zeit, sich von der Crew und dem Albatros-Expeditionsteam zu verabschieden und die Gangway zurück zum Festland hinunterzusteigen, mit Erinnerungen an die Reise Ihres Lebens.

Im Preis inbegriffen

  • Flüge zwischen Kopenhagen - Kangerlussuaq und Gruppentransfer zwischen dem Flughafen Kangerlussuaq und dem Schiff.

  • Alle Übernachtungen auf der Kreuzfahrt gemäß Programm

  • Unterkunft in Außenkabinen

  • Englischsprachiges Expeditionsteam

  • Geführte Exkursionen mit dem Expeditionsteam

  • Nach Programm: Naturwanderungen und Zodiac-Cruises

  • Informationsbriefings und Vorträge des Expeditionsteams

  • Nach Programm: ausgewählte Ausflüge und Aktivitäten in den Häfen

  • Vollpension auf dem Schiff

  • Getränkepaket zum Abendessen

  • Kostenloser Kaffee, Tee und Nachmittagssnacks auf dem Schiff

  • Begrüßungs- und Abschieds-Cocktails

  • Steuern, Zölle und Hafengebühren

  • Nach der Reise: Link zu einem digitalen Tagebuch mit Logbuch, Bildergalerie, Artenliste und mehr


Nicht im Preis inbegriffen

  • Internationale Flüge (sofern nicht anders angegeben)

  • Hotelunterkunft vor/nach der Reise (sofern nicht anders angegeben)

  • Reiseversicherungen

  • Pass- und Visagebühren

  • Zusätzliche Ausflüge und Aktivitäten, die nicht im Reiseplan aufgeführt sind (oder als kostenpflichtige Extras angegeben sind)

  • Mahlzeiten außerhalb des Schiffes

  • Einzelzimmerzuschlag und Kabinen-Upgrades

  • Getränke (außer Kaffee, Tee und Getränkepaket zum Abendessen)

  • Trinkgeld für die Schiffsbesatzung (ca. $16 pro Person und Tag)

  • Kajakfahren

  • Persönliche Ausgaben

  • Alles, was nicht unter „Im Preis inbegriffen“ aufgeführt ist

Ihr Schiff

Ihr Schiff ist die "Ocean Albatros". Ausführlich stellen wir Ihnen dieses Schiff auf unseren Schiffseiten vor. Ausführliche Informationen zu diesem Schiff.

Passagiere

169

Bordsprachen

English

Eisklasse

PC-6

Special

X-Bow

Haben Sie Fragen zu diesem Reisetermin? Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch! Planen Sie mit dem Team von Eisexpeditionen Ihre perfekte Expeditionsreise.

Polare Welten entdecken - mit Eisexpeditionen.de