„Bei Hurtigruten fordern wir von Partnern, dass sie die gleichen, strengen Nachhaltigkeitsstandards einhalten, die auch wir uns gesetzt haben. Wie Hurtigruten fordert Brim die Branche auf, einen grüneren Weg einzuschlagen. Gemeinsam können wir ein einzigartiges und nachhaltiges Erlebnis bieten – sowohl für unsere Gäste als auch für die Gemeinden und Regionen, die wir besuchen“, sagt Skjeldam.
„Durch die Kombination bahnbrechender und grüner Technologie, klarem nordischen Design und dem Fokus auf nachhaltigem Reisen haben wir das erste Ausflugsschiff der Welt geschaffen, das einen ganzen Tag lang mit Strom betrieben werden kann. Wir freuen uns darauf, mit unserem Wissen die Reisebranche zusammen mit Hurtigruten in eine grünere Zukunft zu führen“, fügt Árnadóttir hinzu.
Während der Ausflüge genießen Gäste exquisite, lokal bezogene Speisen aus dem renommierten Kulinarik-Konzept der Hurtigruten.
Zusätzlich werden die Katamarane mit Unterwassermikrofonen und Unterwasserdrohnen von Blueye Robotics ausgestattet. Die Drohnen werden ebenfalls auf mehreren Expeditionsschiffen von Hurtigruten eingesetzt werden. So erhalten Gäste zukünftig nicht nur atemberaubende Eindrücke oberhalb, sondern auch unterhalb der Wasseroberfläche.
Die Einführung der batteriebetriebenen Ausflugskatamarane ist das jüngste Beispiel für eine Reihe von nachhaltigen Initiativen von Hurtigruten. So feierte Hurtigruten im letzten Jahr das 125-jährige Bestehen mit dem Verbot aller Einweg-Kunststoffe. Im Juni 2019 stellt Hurtigruten mit MS Roald Amundsen das weltweit erste hybridbetriebene Expeditionsschiff vor.
Als Vorreiter für nachhaltige Innovationen baut Hurtigruten zudem bestehende Schiffe komplett um, um sie mit einer Kombination aus großen Batteriepacks, Flüssigerdgas (LNG) und Biogas (LBG), hergestellt aus organischen Abfällen wie totem Fisch, zu betreiben.