Blog

Der Orca – der größte Delfin, der Räuber der Meere – ein faszinierender polarer Bewohner

Orcas sind faszinierende Lebewesen und oft missverstanden. Das beginnt schon bei ihrem Namen: Da Orcas auch als „Killerwale“ bezeichnet werden, denken die meisten, dass sie eine räuberische Walart sind. Aber wussten Sie, dass Orcas eigentlich Delfine sind? Zwar wirklich Räuber der Meere, und doch sehr sozial und voller Hingabe zu ihrem Nachwuchs? Tatsächlich sind sie das größte Mitglied der Delphin-Familie und eines der mächtigsten Raubtiere der Welt. Man erkennt sie sofort an ihrer charakteristischen schwarz-weißen Färbung, aber tatsächlich haben diese Räuber, je nachdem wo sie leben, ein sehr unterschiedliches Aussehen, Verhalten, Kommunikations- und Ernährungsweisen! In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen diese gern gesehenen Tiere während einer Expeditionskreuzfahrt näherbringen.

Das Erlebnis

Als Sie an Deck stehen, kommt plötzlich die Durchsage des Kapitäns. „Alle Augen nach Steuerbord!“ Natürlich wissen Sie inzwischen, wo Backbord und Steuerbord sind – nach fünf Tagen an Bord sind Ihnen diese Begriffe geläufig. Und so richten sich ihre Augen in die Richtung des Horizonts, dann zeigt Ihr Partner in eine Richtung, Sie heben das Fernglas…und Ihr Atem stockt. Als hätte er sich nur zu Ihren Ehren zum Gruß erhoben, steht der Orca über dem Wasser, die schwarze Spitze tanzt in der Luft und die weiße Brust mit den anliegenden Flossen bewegt sich sanft hin und her, dem Schiff zugewandt. „Das ist Spy-Hopping“, sagt der neben Sie tretende Expeditionsguide, und führt aus: „Sie stehen dabei senkrecht im Wasser und treten mit ihrer Schwanzflosse, damit der Kopf über Wasser bleibt.“

Sie nicken, aber im Grunde ist es Ihnen egal, wie es bezeichnet wird – was zählt, ist das Schauspiel, das Ihnen der Orca bietet. Aber nicht nur einer, denn ein kurzer Blick nach rechts zeigt Ihnen einen zweiten, der genau das gleiche Verhalten zeigt, den scheinbaren Gruß an Sie über Wasser. Jetzt erst sehen sie, dass eine Gruppe sich in kurzer Entfernung zum Expeditionsschiff bewegt, und immer wieder steigt eines der wunderschönen Tiere über das Wasser, um einen Blick auf das merkwürdige Ding zu werfen, auf dem Sie sicher stehen. Es ist ein einzigartiges Schauspiel der Natur, das sie nie wieder vergessen werden.

Warum werden Orcas als „Killerwale“ bezeichnet?

Delfine und Wale sind eng miteinander verwandt. Orcas erhielten den Namen „Killerwal“ durch die Beobachtungen alter Seefahrer über Gruppen von Orcas, die größere Walarten jagten und erbeuteten. Sie nannten die Orcas „asesina ballenas“ oder „Walkiller“ – ein Begriff, der schließlich auf den einfacheren „Killerwal“ umgeschlagen wurde. Ihr lateinischer Name, Orcinus orca, spiegelt auch diese Beobachtung von Orcas wider, die sich von großen Walen ernähren. Es ist bekannt, dass sie große Walkälber und sogar erwachsene Wale angreifen. Orcas sind Raubtiere an der Spitze der Nahrungskette, da kein Tier auf sie Jagd macht. Seit den 1960er Jahren hat der Name „Orca“ stetig an Popularität gewonnen, außerdem wird der Begriff „Schwertwal“ von vielen bevorzugt, da er die negativen Assoziationen von „Killer“ vermeidet.

Größe und Merkmale

Ein typischer Orca trägt unverkennbar einen schwarzen Rücken, weiße Brust und Seiten sowie einen weißen Fleck über und hinter dem Auge. Antarktische Orcas können einen hellgrauen bis fast weißen Rücken haben. Die Kälber werden mit einem gelblichen oder orangefarbenen Farbton geboren, der zu weiß verblasst. Direkt hinter der Rückenflosse befindet sich ein grauer Fleck, der als „Sattel“ bezeichnet wird – weil er wie ein Reitsattel aussieht. Der Körper eines Orcas ist zylindrisch und verschlankt sich an beiden Enden, um eine aerodynamische Form zu bilden. Gemäß National Geographic gelten Orcas als die größte Art der Delphin-Familie. Die Männchen sind in der Regel zwischen 6 und 8 Meter lang und wiegen über 6 Tonnen. Die Weibchen hingegen sind kleiner, in der Regel zwischen 5 und 7 m lang und wiegen etwa 3 bis 4 Tonnen. Die im Verhältnis kleinen Kälber wiegen bei der Geburt nur circa 180 kg und sind etwa 2,4 m lang. Aufgrund seiner Größe und Kraft gehört der Orca zu den schnellsten Meeressäugern und kann Geschwindigkeiten von über 56 km/h erreichen.

Die Zähne des Orcas sind sehr stark, und seine Kiefer üben einen kraftvollen Griff aus; die oberen Zähne fallen in die Lücken zwischen den unteren Zähnen, wenn das Maul geschlossen wird. Die festen Mittel- und Hinterzähne halten die Beute an Ort und Stelle, während die Vorderzähne leicht nach vorne und außen geneigt sind, um sie vor kräftigen ruckartigen Bewegungen zu schützen.

Die Brustflossen des Orcas sind analog zu den Vordergliedmaßen groß und abgerundet und ähneln den Paddeln, wobei die der Männchen deutlich größer sind als die der Weibchen. Auch die Rückenflossen weisen einen Geschlechtsdimorphismus auf, wobei die Flossen der Männchen mehr als doppelt so groß wie die der Weibchen sind. Männchen und Weibchen unterscheiden sich durch unterschiedliche Muster schwarzer und weißer Haut in ihren Genitalbereichen.

Ein einzelner Orca kann oft anhand seiner Rückenflosse und seines Sattelflecks identifiziert werden. Variationen wie Einkerbungen, Kratzer und Risse auf der Rückenflosse und das Muster aus Weiß oder Grau im Sattelfleck sind einzigartig.

Eine Besonderheit sind weiße Orcas, die im nördlichen Beringmeer und um die St.-Lorenz-Insel sowie in der Nähe der russischen Küste gesichtet wurden. Im Februar 2008 wurde ein weißer Orca vor dem Vulkan Kanaga auf den Aleuten fotografiert.

Orcas haben ein gutes Sehvermögen über und unter Wasser, ein ausgezeichnetes Gehör und einen guten Tastsinn. Sie verfügen über außergewöhnlich ausgefeilte Fähigkeiten der Echoortung, erkennen den Ort und die Merkmale von Beute und anderen Objekten im Wasser, indem sie sogenannte „Klicks“ aussenden und wie andere Mitglieder der Delphinfamilie auf Echos lauschen.

Lebensraum & Verhalten

Orcas sind angeblich die am weitest verbreiteten Säugetiere, abgesehen vom Menschen. Sie leben in den Ozeanen und Meeren, die die meisten Küstenländer umgeben und passen sich sehr gut an jedes Klima an.

Während er in tropischen Gewässern eher selten vertreten ist, findet man die größten Populationen in höheren Breiten, insbesondere im Nordatlantik, Nordpazifik, und den Polarmeeren. Der Großteil der Orcas hält sich jedoch in relativer Nähe zur Küste auf. In unseren europäischen Gewässern sind die Tiere besonders gut in Norwegen anzutreffen. Es ist nachgewiesen, dass Orcas sich nicht in einem Gebiet aufhalten, sondern weite Strecken zurücklegen. Der Alltag der Schwertwale besteht im Allgemeinen aus Nahrungssuche, Reisen, Ausruhen und Sozialisierung. Orcas halten sich häufig an der Oberfläche auf, springen komplett aus dem Wasser und schlagen mit Ihren Schwänzen. Diese Aktivitäten können verschiedenen Zwecken dienen, z.B. der Balz, der Kommunikation, der Vertreibung von Parasiten oder sie wollen einfach nur spielen. Wenn Sie auf Ihrer Expeditionskreuzfahrt zu den Glücklichen gehören, die diese einzigartigen Tiere beobachten dürfen, ist ein Highlight das sogenannte Spy-Hopping. Die vielleicht produktivsten Spy-Hopper sind die Orcas und Buckelwale. Spy-Hopping bezeichnet das Verhalten, wenn sie senkrecht im Wasser stehen und mit ihrer Schwanzflosse treten, um ihren Kopf über der Wasserlinie zu halten. Manche Individuen sind in der Lage, dies minutenlang aufrecht zu erhalten. Mehrere Beutetiere zur Auswahl zu haben, führte wahrscheinlich zu den Nischenspezialisierungen, die wir heute sehen – vor Millionen von Jahren begannen verschiedene Gruppen, unterschiedliche Dinge zu essen, um nicht um die gleiche Nahrung zu konkurrieren. Heute unterscheiden sich diese Gruppen nicht nur genetisch, sondern auch durch ihr einzigartiges Aussehen und ihre Kultur.

Typographie

Während der letzten Jahrzehnte, als sich die Forschung über Orcas ausweitete, haben Forscher verschiedene Formen oder Typen von Orcas beschrieben. Diese verschiedenen Orcatypen, die als Ökotypen bezeichnet werden, unterscheiden sich in Größe, Aussehen, Beutepräferenzen, Jagdmethoden, Dialekten, Verhaltensweisen und sozialen Gruppen.

Ökotypen der Nordhalbkugel

Residents

Diese Orcas sind wahre Fischspezialisten, die so genannt werden, weil sie in der Regel kleine Heimatorte in Gebieten mit großen Fischpopulationen haben. Die Residents finden sich auf beiden Seiten des Nordpazifiks; die nördlichen und südlichen Gruppen essen fast ausschließlich Lachs, während die Bewohner Alaskas in ihrer Fischpräferenz eher generalistisch zu sein scheinen und mehrere Fischarten wie Lachs, Makrele, Heilbutt und Kabeljau essen.

Bigg’s Orcas

Ein weiterer Ökotyp des Nordpazifiks sind die Bigg’schen Orcas. Dabei handelt es sich um säugetierfressende Orcas, und wie bei den Residents spezialisieren sich verschiedene Gemeinschaften von Bigg’s-Orcas auf verschiedene Beutetiere – von Seehunden über Zwergwale bis hin zu Grauwalkälbern. Sie reisen häufig über große Verbreitungsgebiete von Südkalifornien bis zum Polarkreis. Ebenfalls sehr familienorientiert, leben Bigg’s Orcas in kleineren Gruppen, bilden aber enge Verbände mit ihren Verwandten.

Offshore

Über den dritten Ökotypen, der im Nordpazifik lebt und nur selten gesichtet wird, ist kaum etwas bekannt, da sie weit vom Land entfernt leben – hauptsächlich über dem äußeren Kontinentalschelf. Ihr großes Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Südkalifornien bis zum Beringmeer, und ihre Sozialstruktur und Beutepräferenzen sind noch unbekannt. Gewöhnlich werden sie in großen Gruppen mit mehr als 50 Individuen gesehen, und man hat sie sowohl Fische als auch Haie erbeuten sehen.

Nordatlantischer Typ 1

Diese kleinen Orcas leben in eng verwandten Pods und scheinen Allesfresser zu sein. Es ist bekannt, dass sie sich von großen Herings- und Makrelenvorkommen in Norwegen, Island und Schottland ernähren. Einige von ihnen wurden auch bei der Jagd auf Robben beobachtet. Wie andere Orca-Ökotypen haben verschiedene Gemeinschaften unterschiedliche Beutepräferenzen und haben Heimatorte. Orcas des Typs 1 vor Norwegen wurden mit einer Technik beobachtet, bei der Heringe in die Enge getrieben und dann mit dem Schwanz geschlagen wurden, um sie zu betäuben.

Nordatlantischer Typ 2

Orcas vom Typ 2 jagen vor allem andere Wale und Delfine, insbesondere Zwergwale. Diese selten gesehenen Orcas sind groß, mit ausgeprägten, nach hinten geneigten Augenklappen, und wie andere säugetierfressende Orcas sind sie besonders durch hohe Schadstoffbelastungen bedroht.

Ökotypen der Südhalbkugel

Typ A

Diese großen bis zu 9,5 m langen Orcas bevorzugen die offenen Gebiete des Südpolarmeeres und jagen in erster Linie Zwergwale nach ihrer Wanderung in die bzw. aus den antarktischen Gewässern.

Mühevoll können sich die beiden Robben noch auf die Eisscholle retten, gejagt von großen schwarz-weißen Räubern, die sie im Wasser aufgespürt und fast in die Enge getrieben haben – große, für eine Robbe furchterregende Wesen, die sich mit seltsamen Lauten verständigten. Die Robben sind außer Atem, aber nun, auf der kühlen kleinen Scholle, da glauben sie in Sicherheit zu sein. Sie blicken nach links und rechts, beobachten die Jäger, die noch um die Scholle kreisen, scheinbar machtlos. Dann jedoch beginnen sich die mächtigen Schwänze der Jäger zu bewegen, auf und ab, immer schneller. Wellen entstehen und die Scholle, auf denen die Robben ausharren, beginnt sich zu wiegen in diesen Wellen, immer schneller, denn erbarmungslos schlagen die Schwänze in das dunkle Wasser. Welle um Welle, immer stärker, treffen die Scholle, und die Robben ahnen, dass es noch lange nicht vorbei ist…

Typ B (groß)

Sie werden auch Packeisorcas genannt und suchen im losen Packeis rund um den antarktischen Kontinent nach Robben. Sie sind berühmt für ihre Jagdtechnik, die englische Forscher gerne als „wave washing“ bezeichnen. Sie nutzen ihre Schwänze und erzeugen mit besonderem Körpereinsatz knapp unter der Wasseroberfläche riesige Wellen, die die Robben von den Eisschollen ins Wasser spülen. Packeisorcas können aufgrund von Kieselalgen auf ihrer Haut braun oder gelblich erscheinen, und sie haben einen blasseren Mantel.

Typ B (klein)

Gerlache-Orcas, benannt nach der Gerlache-Meerenge der Antarktischen Halbinsel, wo sie am häufigsten vorkommen, sind kleiner als Orcas vom „Typ A“ und „Packeis“. Sie können aufgrund von Kieselalgen auch braun oder gelblich erscheinen und haben einen blasseren Mantel. Die detaillierte Ernährung ist unbekannt, aber man hat gesehen, dass sie sich von Pinguinen ernähren, und sie werden gewöhnlich in der Nähe von Pinguinkolonien gesichtet, so dass man davon ausgeht, dass Pinguine die Hauptmahlzeit bilden.

Typ C

Der kleinste Ökotyp ist der Rossmeer-Orca – die Männchen werden etwa 6 m lang. Wie andere antarktische Orcas sind sie grau und weiß und haben eine Kieselalgenschicht, die ihnen einen gelblichen Farbton verleiht. Der Mantel der Rossmeer Orcas ist dunkler als der Rest ihres Körpers, und sie haben eine sehr ausgeprägte abgeschrägte Augenklappe. Oft schon hat man in der östlichen Antarktis beobachtet, wie die Tiere in dickem Packeis schwarze Seehechte jagten und fraßen, ob sie sich ausschließlich auf Fische spezialisiert haben, ist jedoch unbekannt.

Typ D

Subantarktische Orcas wurden in den 1950er Jahren bei einem massenhaften Stranden in Neuseeland entdeckt. Es handelte sich dabei jedoch um eine rückwirkende Entdeckung – damals hielt man sie für einen mutierten Typ der weltweiten Orcaspezies. Obwohl sie die schwarz-weiße Färbung und die Sattelfleckenmuster anderer Orcas teilen, haben diese Orcas kürzere Rückenflossen, rundere Köpfe und die kleinsten Augenklappen aller Ökotypen, was ihnen ein sehr spezifisches Aussehen verleiht. Seitdem gab es nur eine Handvoll Sichtungen dieses seltenen Ökotyps, aber genug, dass Forscher erkennen konnten, dass es sich um einen einzigartigen Ökotyp handelt und nicht nur um eine Mutation. Man hat gesehen, wie sie den Schwarzen Seehecht verzehrt haben, aber wie bei den Orcas des Rossmeeres ist immer noch nicht bekannt, ob sie Fischspezialisten sind.

Soziale Strukturen

Orcas sind sehr sozial und bewegen sich in der Regel in Gruppen. Je nach Art unterscheiden sich dabei die Größe der Gruppe von 10–70 Tieren. Orcas sind bekannt für ihre komplexen Gesellschaften. Nur Elefanten und höhere Primaten leben in vergleichsweisen komplexen sozialen Strukturen. Im Gegensatz zu jeder anderen bekannten Säugetier-Sozialstruktur leben die ansässigen Tiere ihr ganzes Leben lang bei ihren Müttern. Diese Familiengruppen basieren auf Matrilinen, die aus dem ältesten Weibchen (Matriarchin) und ihren Söhnen und Töchtern sowie den Nachkommen ihrer Töchter usw. bestehen.

Beobachtet man größere Ansammlungen von nahe verwandten Mutterlinien, spricht man von einer Schule (Pod). Clans, die nächste Ebene der ansässigen Sozialstruktur, bestehen aus Schulen mit ähnlichen Dialekten und einem gemeinsamen, aber älteren mütterlichen Erbe. Clanbereiche überlappen sich und vermischen Schulen aus verschiedenen Clans. Die letzte Ebene, die vielleicht willkürlicher als die familiären Gruppierungen definiert ist, wird als Gemeinschaft bezeichnet und ist definiert als eine Gruppe von Clans, die sich regelmäßig vermischen. Die Clans innerhalb einer Gemeinschaft haben keine gemeinsamen stimmlichen Muster.

Wie schlafen Orcas

Haben Sie schon einmal etwas vom sogenannten Halbseitenschlaf gehört? Orcas schlafen auf eine ganz andere Weise als Menschen. Wir haben einen Atemreflex, und wenn wir schlafen oder bewusstlos werden, atmen wir automatisch weiter. Orcas können auf diese Weise nicht schlafen, sie müssen bei Bewusstsein bleiben, auch wenn sie schlafen! Das liegt daran, dass ihre Atmung nicht automatisch funktioniert – sie müssen aktiv entscheiden, wann sie atmen, und deshalb müssen sie auch im Schlaf bei Bewusstsein bleiben. Wenn Orcas wie wir in einen tiefen unbewussten Schlaf fallen würden, würden sie aufhören zu atmen und ersticken oder ertrinken. Wie bei unserem heimischen Mauersegler, der sein ganzes Leben, außer während der Brut, in der Luft verbringt, schläft beim Orca, generell bei allen Delfinen, abwechselnd immer nur eine Gehirnhälfte, während die andere Hälfte aufpasst. Zugegeben für kreatives, intelligentes Handeln reicht das halbe Hirn zwar nicht, aber die vertrauten Aufgaben – wie Schwimmen – sind mit einer Gehirnhälfte gut zu bewältigen. Dabei schließen sie nur ein Auge; das linke Auge wird geschlossen, wenn die rechte Gehirnhälfte schläft, und umgekehrt. Diese Art von Schlaf wird als unihemisphärischer Schlaf bezeichnet, da jeweils nur eine Gehirnhälfte schläft. Orcas wechseln sich periodisch ab, welche Seite schläft, so dass sie die nötige Ruhe bekommen können, ohne jemals das Bewusstsein zu verlieren.

Mutter & Tochter

Die Mutter treibt mit ihrer ältesten Tochter den Seehund vor sich her, der keine Chance mehr hat, aber dennoch versucht zu entkommen. Sie stoßen dabei Laute aus, und keine der beiden erfahrenen Orcadamen ist schon gewillt, den letzten, den tödlichen Angriff vorzunehmen. Denn heute dient diese Jagd nicht nur der Nahrungssuche, nein, ihre Rufe gelten einem kleineren der großen Delfine. Das junge Weibchen schwimmt schnell herbei, es ist zwei Jahre alt, es hat, anders als so manches neu geborene Mitglied der Gruppe, die gefährlichen ersten sieben Monate überlebt. Jetzt mit zwei Jahren ist es schon groß gewachsen, nicht ganz so groß wie die Mutter, aber schnell, wendig und gefährlich. Die Mutter und die älteste Tochter zeigen ihr, wie man einen Seehund fängt, geben ihr mit den Lauten vor, was sie machen muss, wo sie sich hinbewegen muss, dorthin, da drüben, jetzt schnell, und dann…ein Befehl noch, ein Hinweis noch, und die Jagd ist vorüber, und das junge Weibchen hat etwas gelernt, was das Überleben der Gruppe sichern wird.

Wie kommunizieren Orcas?

In Orcapopulationen wird das Wissen von den Älteren an die Jüngeren weitergegeben – was sie essen sollen und wo sie es finden, wie man es fängt oder wen man meiden sollte. Orcas sind intelligent und gesellig, sie geben eine Vielzahl kommunikativer Laute von sich, und jede Schule hat unverwechselbare Geräusche, die ihre Mitglieder auch aus der Entfernung erkennen. Sie verwenden die Echoortung zur Kommunikation und zur Jagd, wobei sie den Unterwasserschall beobachten, der, wenn er auf andere Objekte stößt, zurückprallt und die Position, Größe und Form des Objektes verrät. Sie erzeugen drei Kategorien von Geräuschen: Klicks, Pfeifgeräusche und Impulsrufe. Es wird angenommen, dass Klicks in erster Linie zur Navigation und zur Unterscheidung von Beute und anderen Objekten in der Umgebung verwendet werden, aber auch bei sozialen Interaktionen häufig zu hören sind.

Im Nordostpazifik lebende Schulen neigen dazu, viel stimmgewaltiger zu sein als vorübergehend in denselben Gewässern lebende Gruppen. Durchreisende Tiere sind in der Regel lautlos und verwenden manchmal ein einziges Klickgeräusch anstelle des langen Klickgeräusches, das bei anderen Populationen beobachtet wird.

Jagd und Ernährung

Obwohl sie häufig in kalten Küstengewässern leben, sind Orcas von den Polarregionen bis zum Äquator zu finden. Sie stehen an der Spitze der Nahrungskette und ernähren sich sehr unterschiedlich. Betrachtet man alle Populationen, so sind Orcas Generalisten, die Fische, Robben und Seelöwen, Delfine und Tümmler, Haie und Rochen, große Wale, Kopffüßer (Oktopoden und Tintenfische), Seevögel und mehr verzehren. Einige Orcas spezialisieren sich jedoch auf bestimmte Beutetiere, und es stellt sich heraus, dass Orcas wählerische Esser sind! Wenn sie erst einmal gelernt haben, was ihre Familie isst, werden sie wahrscheinlich nicht mehr ihre Ernährung umstellen.

Orcas jagen in tödlichen Schulen und verwenden effektive, kooperative Jagdtechniken, die einige mit dem Verhalten von Wolfsrudeln vergleichen.

Lebenserwartungen

Überlebt ein Kalb die ersten sieben Lebensmonate, werden wildlebende Weibchen durchschnittlich 50 Jahre, Männchen hingegen eher 30 Jahre alt. Von einigen, wie der berühmten Granny, wird behauptet, dass sie wesentlich länger gelebt haben. Die Sterberate junger Orcas ist mit 43 % in den ersten sieben Monaten sehr hoch, danach nimmt diese jedoch stark ab, da Orcas später keine natürlichen Feinde haben.

Bestand und Gefährdung

Weltweit wurde der Bestand im Jahr 2007 auf mindestens 50.000 Exemplare geschätzt. Da man aufgrund der taxonomischen Unterschiede nicht ausreichend detailliert Daten zur Verfügung hatte, änderte man den Status der IUCN von „schutzabhängig“ zu „Daten arm“. Aus weltweiter Sicht sind Orcas nicht bedroht, jedoch einige Populationen. Gründe dafür sind zum Teil der gezielte Abschuss durch Fischer, das versehentliche Verfangen in Fischernetzen, die stetig steigenden Ansammlungen von Plastik und Giftmüll in den Ozeanen, ihrer Heimat und das Orcas in den pazifischen Gewässern vor Russland immer noch gefangen und in Gefangenschaft verkauft werden. Die Reedereien, mit denen wir von Eisexpeditionen zusammenarbeiten, und wir sind uns dieser Probleme bewusst und versuchen einen Teil zum Schutz dieser wunderschönen und intelligenten Tiere, die uns Menschen doch in vielen Verhaltensweisen ähneln, beizutragen. Der Verzicht von Schweröl, ein respektvoller Umgang und Abstand, um die Tiere nicht zu verscheuchen, sowie die zahlreichen Beachclean-Ups sind nur einige Beispiele.

Orcas auf Expedition

Eine Garantie während Ihrer Expeditionsreise können wir Ihnen natürlich nicht geben, aber wir garantieren Ihnen, dass dieser Gänsehautmoment, wenn Sie einmal in der Antarktis oder in der Inside-Passage von Alaska eine Schule in freier Wildbahn, währen der Jagd beobachten, durften, für immer in Ihrem Herzen und Gedächtnis verankert bleibt.

Wenn Sie diese atemberaubenden Tiere in freier Wildbahn selbst erleben möchten, helfen wir Ihnen sehr gerne bei der Planung.

Ihr Team von Eisexpeditionen, Ihr Spezialist, wenn es um Expeditionskreuzfahrten geht!
Reisen in diese
Region
Mehr anzeigen